Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie die Menschen zur Zeit Jesu gelebt haben. Der Text wird auch vorgelesen.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Weihnachten feiern und was das Wort Weihnachten bedeutet? Der Beitrag kann angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, welche Bedeutung die Farben in der Kirche haben und warum die Farben des Altartuchs im Laufe des Kirchenjahres wechseln. Der Text wird auch vorgelesen.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen polnischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wofür es in einer Kirche eine Kanzel gibt? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Die multimediale Bearbeitung des Gedichts "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe entstand im digitalen Klassenzimmer einer 3. Klasse, geleitet von der Lehrerin Christiane Stricker. Das Projekt kann als Vorlage oder Inspiration für eigene digitale Projekte dienen.
Die Homepage von Christiane Stricker ist eine Lernplattform - im Sinne von Distance Learning - für Grundschüler, sie wächst ständig und wird zukünftig für Blended Learning eingesetzt werden.
Woran erinnern Palmsonntag und Gründonnerstag? Ist der Gründonnerstag wirklich grün? Wie wird die Woche genannt, die mit Palmsonntag beginnt? Was ist ein Palmesel? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum das Kreuz das Symbol der Christen ist und was Karfreitag und Ostern damit zu tun haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie und warum man das Abendmahl feiert. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Buß- und Bettag feiern? Was bedeutet eigentlich Buße? Was hat Buße mit Beten zu tun? Der Beitrag kann auch angehört werden.
In dieser Lerneinheit lernen Kinder den Aufbau des menschlichen Ohres kennen und gehen der Frage nach, wie wir hören können. Je nach Bedarf können Sie Arbeitsblätter, multimediale Spiele und praxisnahe Vorschläge kombinieren, um Ihren Unterricht zu gestalten.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, welche Bedeutung die Taufe für Christen hat. Warum werden Menschen getauft? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen deutschen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen französischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Ein leeres Blatt Papier – und da soll nun ein Hörspieltext draufgezaubert werden? Kein Problem!
Auditorix zeigt Kindern, wie Erlebtes spannend erzählt werden kann, auch wenn man glaubt, nichts zum Erzählen zu haben. Denn auch aus alltäglichen Momenten wie einem Kaufhausbesuch lässt sich mindestens eine kleine Szene schreiben.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen deutschen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Hier lernt man den Lebensraum Wald kennen. Die Försterin verrät einiges über die Landschaftsformen, der Rothirsch stellt die Tiere des Waldes vor in Wort, Ton und Bild, die Ameise verrät Forschertipps, z.B. wie man Gewölle von Eulen untersucht und Federn bestimmt, und bei den Spuren im Wald kann man das Fährtenlesen lernen. Hier können Kinder sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit und dauert 40 Tage. Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, woran die Passionszeit erinnert und warum Menschen in dieser Zeit fasten. Und was bedeutet eigentlich Fasten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was im Advent gefeiert wird. Warum heißt der Advent eigentlich Advent? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was am Martinstag gefeiert wird. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
In dieser Lerneinheit lernen Schülerinnen und Schüler, was Schall ist und wie Schallwellen auf unseren Körper treffen und in unser Ohr dringen. Sie messen den Schallpegel mit technischen Geräten und vergleichen den Klang in unterschiedlichen Umgebungen und Räumen. Die Lerneinheit eignet sich für interdiszplinäres Lernen in den Fächern Musik, Kunst, Deutsch und Sachunterricht.
Was feiern wir an Silvester? Was feiern wir am Neujahrsfest? An welchem Tag beginnt das neue Jahr? Der Beitrag wird auch vorgelesen.
Was hat der Reformationstag mit Martin Luther zu tun? Warum feiern Christen am 31. Oktober das Reformationsfest und nicht Halloween? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie die Bibel entstanden ist. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Was wird an Himmelfahrt gefeiert? Warum wird Himmelfahrt manchmal auch Vatertag genannt? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Was wird an Pfingsten gefeiert? Warum ist Pfingsten das Fest des Heiligen Geistes? Und warum ist die Taube das Symbol für Pfingsten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie ein Gottesdienst in einer evangelischen Kirche gefeiert wird und nach welchem "Geheimplan" er genau abläuft. Der Beitrag ist zum Anhören und Selberlesen.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum der Altar ein besonders wichtiger Ort in der Kirche ist. Der Text wird auch vorgelesen.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Erntedank feiern. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Der letzte Sonntag im Kirchenjahr heißt in der evangelischen Kirche Totensonntag oder Ewigkeitssonntag. Was feiern wir am Ewigkeitssonntag? Warum heißt der letzte Sonntag im Kirchenjahr auch Totensonntag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Legt der Osterhase die Ostereier? Und warum ausgerechnet Eier? Gibt es den Osterhasen überhaupt? Auf kirche-entdecken.de erfahren Kinder allerhand über Osterbräuche und welche Bedeutung diese haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Ostern feiern. Warum ist Ostern das wichtigste und älteste Fest der Christen? Welche Bedeutung hat die Osterkerze? Und was hat es mit dem Osterlachen auf sich? Der Beitrag wird auch vorgelesen.
Wie hört sich ein Feldhamster an? Wie eine Rauchschwalbe? Wenn Sie bei Wildtierfreund.de unter dem Menüpunkt "Forschen" die verschiedenen Lebensräume erkunden, finden Sie hinter dem Lautsprecher-Symbol circa 6-minütige Hörstücke, in denen die jeweilige Landschaft mit ihren Wildtieren kindgerecht vorgestellt wird. Wenn Sie eines der animierten Tiere anklicken, werden Ihnen die Tierportraits angezeigt. Zu jedem Tier gibt es auch ein Audiofile mit dem dazugehörigen Tierlaut. Auf der Seite "Audio" sind alle Hörstücke und Tierstimmen nach Lebensraum geordnet in einer Übersicht aufgeführt. Einfach reinhören in die Natur!
Was feiern wir am Dreikönigstag? Was bedeutet Epiphanias? Warum heißt der Dreikönigstag auch Erscheinungsfest? Der Beitrag kann auch angehört werden.
In der Stadt leben nicht nur Menschen - auch immer mehr Wildtiere ziehen in die Stadt. In Berlin etwa sind es 20-30.000 Tierarten (zum Vergleich: Im Nationalpark Bayerischer Wald leben weniger als 11.000 Arten). Auf dieser Seite lässt sich der Lebensraum erkunden, u.a. durch Tierportraits in Wort, Bild und Ton und spannenden Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer richtig beobachtet. Kinder können sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
In diesem 3-minütigem Video erzählen Schüler*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen, wie sie sich das Leben vor 100 Jahren vorstellen. Wie es beispielsweise ohne Internet, Computer und Handy war. War es damals ihrer Meinung nach besser oder schlechter? Die verschiedenen Meinungen könnten eine Basis für eine Diskussion in der Klasse bilden. Auch über die Rolle der neuen Medien mit ihren Vor- und Nachteilen könnte diskutiert werden.
www.Junge-klassik.de führt Kinder und jung gebliebene Musikliebhaber spielerisch und ungezwungen an die klassische Musik und das Orchester heran. Viele interaktive Module, Spiele und kurzweilige Videos verführen dazu, alle Instrumente des klassischen Orchesters, Musikstile und ihre Epochen zu erkunden. In den Videos stellen professionelle Künstler*innen in Interviews ihre Instrumente vor und erzählen, wie sie zu ihrem Instrumenten und der klassischen Musik gefunden haben. In weiteren Videos werden die Instrumente und ihre Entstehungsgeschichte vorgestellt.
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
In diesem Beitrag wird erklärt, was an Karfreitag gefeiert wird, was das Wort bedeutet und warum der Karfreitag im Englischen Good Friday, "guter Freitag", heißt. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Unter diesem Link haben Sie schnellen Zugang zum Auditorix-Universum, der Seite des Bundesverbands Initiative Hören e.V. Hier finden Sie viele multimediale Angebote zu technischen wie musischen Themen: Von "A" wie "Abmischen" und "Akustik" über "L" wie "Lesung" und "Line in" bis "Z" wie "Zuhören" und "Zungenbrecher".
Hier können Schülerinnen und Schüler eigenständig den Lebensraum Feld und Wiese erkunden oder gezielt Fragen recherchieren. Sie finden dabei Tierportraits in Bild, Wort und Ton, Forschertipps, Tierspuren und Landschaftsbeschreibungen.