. Stadtgeschichtchen - Stadtarcheologie
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Lesespiele: Mit-Denk- und Suchgeschichten rund um die Zauberer Appelkopp und Spitzhut, die Hexe Barbara und den Geist Erwin.
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.
Halten Bären Winterschlaf? Was machen Fische und Frösche, wenn die Seen zugefroren sind? Wie wärmt eigentlich das Winterfell? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Winter-Spezial der Naturdetektive. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.
In unserem spannenden Quiz kannst du dein Wissen über Elefanten testen!
Ilustration: Stefan Eling
Hier finden die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr. Auf HanischlauLand können sie dann ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch eine Hörreise sowie ein PDF-Arbeitsheft zum Download.
In der Rubrik "Omas Tablet" der Lernplattform "Das Leben ist Jippie" finden Kinder viele Informationen über Kultur, Geschichte, Natur und Gesellschaft in Sumatra und China.
Einführender Text ins Thema Märchen. Der Artikel erscheint im Rahmen des Literaturlexikons von Rossipotti und ist für Kinder geschrieben. Eingegangen wird auf Herkunft, Struktur und Figuren des Märchens.
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
In kurzen Filmen wird erklärt, wie man Texte planen, Ideen finden, Wörtersammlungen anlegen und insgesamt Geschichten oder Gedichte schreiben kann.
Zu jedem Film gibt es auch Übungsmaterial.
Der Beitrag kann als Inspiration dienen, ähnliche Wörter der französischen und deutschen Sprache zu sammeln und darzustellen. Welche Wörter finden die Schüler*innen und wie stellen sie diese dar?
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, dass auch in der Stadt jede Menge wilde Tiere leben und wie sie selbst diese entdecken und beobachten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Kinder mögen Spatzen, und obwohl er in einigen Städten und Regionen noch häufig vorkommt, ist sein Bestand gefährdet. In manchen Städten gibt es kaum noch Spatzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet zahlreiche Materialien an, um Sie zu unterstützen, den Spatz ins Klassenzimmer einfliegen zu lassen. Ideal für Homeschooling ist z.B. der Spatzenforscher-Workshop. In der umfangreichen Naturbildungsmappe finden Sie gratis zahlreiche fertige Arbeitsblätter für den Unterricht.
Zur Festigung und Ausweitung des Wortschatzes können die Kinder selbst im WK-Lexikon Begriffe suchen und in Form kurzer Texte/und/oder Abbildungen eine Erklärung finden. Diese A-Z Zusammenstellung kann auch im Rahmen von Deutschkursen für Kinder (+Erwachsene) mit Migrationshintergrund eingesetzt werden.
Im Tonstudio ist ein Großteil der Arbeit der „Tonschnitt“. Mit technischen Verfahren werden zum Beispiel Sprechfehler schlicht aus der Tonspur herausgeschnitten. Die Schüler sollen in einer ersten Version Sprechfehler wie „Äh“ oder Husten sowie inhaltliche Versprecher hören und identifizieren. In der zweiten und dritten Version des Spiels werden reine Sprachfehler zunehmend mit unsinnigen, inhaltlichen Fehlern kombiniert. Damit lenkt das Spiel die Aufmerksamkeit der Kinder über den technischen Aspekt hinaus auch auf die Grundkompetenzen Hören und Sprechen: Das konzentrierte und kritische Zuhören wird trainiert. In den didaktischen Anleitungen finden Sie Tipps zu gemeinsamen Hör-Spielen mit den Schülern und dem Erstellen eines Hör-Plakats. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Äh, hust, räusper - Schnitt".
Wenn die Abende im September wieder kühler und kälter werden und die Kraft der Sonne fühlbar geringer wird, nähert sich der Herbst – die farbigste und schillerndste Jahreszeit. Das zu dieser Jahreszeit vorliegende Medienpaket ist im Laufe der Jahre sehr umfangreich geworden. Lehrkräfte und Kinder finden online Gedichte, Texte, Schmuckblätter, multimediale Impulse und verschiedene ausgearbeitete und zur Nachahmung empfohlene Projekte.
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können.
Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
LegaKids bietet eine große Auswahl an kostenlosen Lernspielen und -programmen an, die Sie online nutzen können.
Wählen Sie gezielt spielerische Übungen aus, je nachdem, welchen Bereich Sie gemeinsam mit Ihrem Kind stärken möchten. Die Spiele und Übungen sind für Kinder mit LRS oder Legasthenie geeignet, machen aber auch Kindern Freude, die keine Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten haben.
Der digitale Adventskalender. Öffne täglich eine neue Haustür und du gelangst zu interessanten Beiträgen, die dich schlauer werden lassen. Sei gespannt, was auf dich zukommt. Online Museumsbesuche, ein Zoo, eine Autorin und vieles mehr erwartet dich. Sei gespannt.
9 jeweils kleine Geschichten werden von einer Sprecherin vorgelesen. Die Kinder sehen den Text und lesen mit. Die Sprecherin liest jeweils ein Wort nicht. Und genau dieses Wort müssen sich die Schüler merken und anklicken. Eine sehr gute Konzentrationsübung. Ideal auch für Vertretungsstunden und somit kurzfristige Unterrichtsübernahme.
Lingo Kids - Selber machen
Hier finden sich Rezepte und Experimente, die die Schüler:innen im Unterricht oder Zuhause ganz einfach und mit nur wenigen Hilfsmitteln selbst ausprobieren können. Zu Beginn einer jeden Anleitung befindet sich eine Liste mit den benötigten Utensilien. Die einzelnen Schritte werden einfach und verständlich beschrieben und sind zusätzlich bebildert.
Im Klexikon finden sich mittlerweile über 146 Seiten zu Sport und Spaß. Dazu gehören Artikel über Fußball, Roger Federer und Mountainbike genauso wie Artikel über Achterbahn, Strandkorb oder Zauberei.
Rohstoffe in deinem Handy
Hast du dir schon mal überlegt, was dein Handy mit dem Regenwald zu tun hat?
Auf dem ersten Blick sehr wenig, auf den zweiten ganz schön viel: Die Spurensuche führt uns
ganz schnell in die grüne Lunge der Erde.
20 illustrierte Kinder-Gedichte mit verschiedenen Versformen laden dazu ein, sich mit Reimschema und Rhythmus auseinanderzusetzen.
Als mögliche Aufgabe können die SchülerInnen die Texte lesen und sich überlegen, welche Versformen verständlicher und leichter zu lesen sind.
In jeder Sprache, so auch in Deutsch, kann man zusammengesetzte Nomen bilden. Das ergibt dann ein neues, eigenständiges Wort. Aus Nomen und Nomen (Gartenteich), aus Nomen und Adjektiv (Hochhaus) und aus Nomen und Verb (Duschvorhang). Übungen zur Neubildung von Wörtern erweitern den Wortschatz der Kinder und tragen erheblich zu einer sicheren Rechtschreibung bei. Zu jeder Aufgabenseite gibt es eine Lösungsvorlage. Diese Übungen können online und ohne Kopierdrucke bearbeitet werden.
Klassische Sommergedichte, Sommerfotos, Sommerwörter zum zusammensetzen, Bauernregeln, Sommerlebensräume für Tiere und vieles mehr finden die Kinder zur Jahreszeit Sommer auf etwa 50 Wissenskarten. Mit den Inhalten können Referate erarbeitet werden oder Präsentationen über den Beamer im Klassenzimmer.
Diese Unterrichtseinheit bildet einen spielerischen Einstieg in das Thema Redewendungen rund um das Essen. Anhand der Bilder sollen die Schüler die Bedeutung der französischen Redewendungen erraten. Dafür gibt es drei PDF-Versionen je nach Sprachniveau: eine nur mit Bildern, eine mit wörtlichen Übersetzungen, eine mit Entsprechungen/Bedeutungen.
Sprachliche Kreativität ist immer gefragt, wenn es um das Erstellen von Texten oder das Erfinden von (Hörspiel-)Geschichten geht. Das Spiel „Besser gesagt“ will die Sprachkompetenz der Kinder fördern und ihren Wortschatz erweitern.
Statt gängiger Wörter wie „gehen“, „sehen“, „sagen“, „schön“ oder „schlecht“ werden in einzelnen vorgelesenen Textabschnitten Umschreibungen und Synonyme verwendet, die von den Kindern als kreativere Versionen jener doch eher einfachen Worte erkannt werden sollen. Zudem erscheinen die Sätze und Textabschnitte – von einem professionellen Schauspieler gesprochen – wie „Schnipsel“ aus unterschiedlichen Geschichten. Sie können die Fantasie der Kinder anregen. Aus jedem Satz lässt sich eine neue Geschichte erfinden.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Besser gesagt".
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Hilf den Erdkröten. Foto: Sixta Görtz
Im Frühjahr machen sich Millionen von Erdkröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei sind sie vielen Gefahren ausgesetzt. Erfahren Sie mit den Kindern, warum die Kröten wandern, wie sie ihren Weg finden und wie wir ihnen helfen können.
In einem der Mitmach-Angebote des Literaturmagazins Rossipotti können Kinder schreiben, was sie glücklich macht, und diese kurzen Texte in Bilderrahmen online veröffentlichen.
Stadtgeschichtchen - Stadtplanung
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Ein Laster transportiert frisch geschlagenes Holz aus dem Regenwald ©Rhett Butler
Täglich fallen Urwaldriesen in den Regenwäldern. Die Folgen sind dramatisch: für die Menschen, die Tiere und das Klima der Erde.
Der Jippie-Chatroom (inkl. Gebrauchsanweisung) steht für die Nutzung im Unterricht und Jippie-Projekte bereit. Er ist einfach und intuitiv zu benutzen.
Wölfe sind in Deutschland wieder heimisch - und sie breiten sich aus. Höchste Zeit, einmal mit den alten Klischees aus dem Biobuch aufzuräumen. Wie leben Wölfe wirklich? Was ist ein Rudel? Wie arbeiten die Wolfsforscher? Und: Sind Wölfe für Menschen gefährlich? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet das Wolfs-Spezial bei den Naturdetektiven! Und im Wolfsquiz können die Kinder ihr Wissen anschließend testen.
Stadtgeschichtchen - Die Industriestadt der Fabrikanten und Arbeiter
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in einer Stadt während der industriellen Revolution.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Lerne Coral kennen und tauche mit ihm ein in die Welt der Buckelwale. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2065
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft.
Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zwei Leserinnen von Rossipotti haben einen eigenen Comic mit Plastikfiguren gemacht. Der Beitrag kann Beispiel für ein ähnliches Projekt mit Kindern in Schule und Freizeit sein.
In unterschiedlichen Situationen und Stimmungen sagen wir „Ah“ oder „Aha“. Erstaunlich, wie aussagekräftig allein der Laut „Aaaah“ in verschiedenster Intonation sein kann. Es gilt in dem Spiel, die passenden Situationen und/oder Stimmungen entsprechenden Sätzen zuzuordnen. Dabei wird auf falsches Zuordnen bewusst verzichtet, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst hörend und lesend zu überprüfen, ob das, wozu sie sich entschieden haben, so stimmen kann.
Vor allem aber möchte das Spiel Lust und Freude am spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme und am szenischen Spiel zu wecken.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Abertausend Aaahs".
Das Spiel "Spitz die Ohren" ist ein Geräusche-Überlagerungsspiel. Zunächst soll der Spieler ein Geräusch erkennen, identifizieren und zuordnen. Dann wird das erste Geräusch von einem zweiten überlagert. Es gilt, das neu dazu gekommene Geräusch zu identifizieren. Ein drittes, viertes, fünftes und sechstes Geräusch kommt hinzu. Immer wieder soll das neu hinzugekommene Geräusch identifiziert werden.
Das Spiel fördert die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern, insbesondere das differenzierte und selektive Hören. Zuhörförderung ist wichtige Voraussetzung für das Sprechen/Lesen/Schreiben-Lernen.
Ähnliche Spiele lassen sich im Klassenraum mit den Schülern spielen. Sie finden hierzu einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken.
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Illustration: Stefan Eling
Deutschland ist ein Sozialstaat – doch was bedeutet das überhaupt? Mithilfe dieses interaktiven Tafelbilds lässt sich eine bunte und abwechslungsreiche Unterrichtseinheit planen, die Schülerinnen und Schülern das Sozialstaatprinzip näherbringt.
Die multimediale Bearbeitung des Gedichts "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe entstand im digitalen Klassenzimmer einer 3. Klasse, geleitet von der Lehrerin Christiane Stricker. Das Projekt kann als Vorlage oder Inspiration für eigene digitale Projekte dienen.
Die Homepage von Christiane Stricker ist eine Lernplattform - im Sinne von Distance Learning - für Grundschüler, sie wächst ständig und wird zukünftig für Blended Learning eingesetzt werden.
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten.
Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte unserer heimischen Vogelarten Zugvögel sind? Erkunden Sie mit den Kindern die Welt der Zugvögel: Wie finden Zugvögel ihren Weg und woher wissen sie, wann sie starten müssen? Wer fliegt am weitesten, wer am höchsten und wer am längsten? All diese Fragen beantwortet das Zugvogel-Spezial bei den Naturdetektiven!
Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel vermitteln umfassendes Hintergrundwissen, liefern anschauliche Arbeitsbeispiele und praktische Anleitungen für Experimente im Unterricht. Entdecken Sie gemeinsam mit ihren Schüler*innen einen der größten Klimaschützer überhaupt – den GRÜNEN WAL.
Bildungsunterlagen als PDF oder als gedruckte Broschüre für 3 € Spende bestellen: bildung@whales.org
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühblühern.
Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März. Aber was ist mit den Schneeglöckchen, die schon Anfang Februar aus der Erde lugen? Haben die nicht in den Kalender geguckt?
Wer wissen will, wann Frühling ist, muss die Natur beobachten. Davon gibt es sogar eine Wissenschaft - die Phänologie. Phänologen sprechen von zehn Jahreszeiten und jede hat ihre typischen Anzeiger. Welche das sind und für welche Jahreszeit sie stehen, können Sie mit den Kindern selbst herausfinden - bei den Naturdetektiven.
Begleite Curry bei ihren Abenteuern durch die Meere und lerne mehr über Orcas. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen deutschen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Höchste Zeit, sich platt auf den Bauch zu legen und die Wiesenbewohner mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele kindgerechte Informationen, eine Bestimmungshilfe, ein Kurzfilm und ein Arbeitsblatt zum Ausdrucken helfen bei der Aufbereitung für Schule und Ganztag.
In diesem Angebot lernen Schülerinnen und Schüler die Künstler James Rizzi und Friedensreich Hundertwasser kennen. Während des Projektes lernen sie etwas über ihr Leben, ihre Bilder und versuchen sich selber als Künstler.
Stadtgeschichtchen - Elektrizität
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Stadtgeschichtchen - Der Marktflecken im Frühmittelalter
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in einem frühmittelalterlichen Dorf.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
Stadtgeschichtchen - Wasserver- und Entsorgung
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Im Alltag machen Hintergrundgeräusche etwa beim Telefonieren oft unbeabsichtigt zusätzliche akustische Aussagen. Das Spiel bespielt diese Alltagssituation. Was Mr. X am Telefon verschweigt, verraten die Hintergrundgeräusche.
Das Spiel fördert das konzentrierte und selektive Hören. Der Hörende soll sich auf Hintergrundgeräusche konzentrieren, sie heraushören, identifizieren und zuordnen. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Wo ist Mr. X?".
Stadtgeschichtchen - Die befestigte Stadt im Hochmittelalter
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in einer mittelalterlichen Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Die Kultur ist das, was der Mensch geschaffen hat, was er sich ausdenkt und von sich gibt. Also Musik, Tanz, Malerei, Theaterstücke oder besondere Gebäude – ganz unterschiedliche Sachen gehören zur Kultur. Natürlich auch unsere Sprache und unsere Schrift - weltweit gibt es mehrere tausend Sprachen.
Im Klexikon gibt es viele verschiedene Artikel zu diesen Themen.
https://www.jippie.life/Leichte-Sprache-Abenteuer.html
Die Medienplattform "Das Leben ist Jippie" nimmt Kinder mit auf eine informative, spielerische und multimediale Abenteuerreise rund um die Welt. Das Angebot ist in leichter Sprache und für Lese-Anfängerinnen und -Anfänger, für Kinder, die Deutsch lernen, den Inklusions-Unterricht und Lebenshilfe-Gruppen geeignet.
Sachtexte online recherchieren, lesen und den Sinn erfassen, ist für manches Kind keine leichte Aufgabe. Die kleinen, überschaubaren Aufgaben der Auditorix-Lernkarte zum Außenohr geben genau an, wo das Kind die passenden Informationen finden kann, motivieren es und unterstützen es bei diesen multimedialen Lernprozessen.
Bei diesem Angebot finden Sie eine kleine Sammlung von Fabelwesen mit Abbildungen. Kinder können nach dem Kennenlernen von Fabelwesen eigene Tiere erfinden und malen. Eine Aufgabe könnte sein, sich Tiere auszudenken, die in 2 Millionen Jahren auf der Erde leben.
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) bietet einen E-Mail-Dienst speziell für Kinder im Grundschulalter an. Dieser Dienst ist weitgehend ungestört von Werbung, Spam oder belästigenden E-Mails. "Weitgehend" deshalb, weil man einen hundertprozentigen Schutz nie garantieren kann, ohne nicht im Gegenzug Vorteile einzuschränken. Der Dienst richtet sich in erster Linie an Kinder im Grundschulalter und unterstützt die medienpädagogische Arbeit mit Kindern.
Theresia Singer arbeitete viele Jahre als Toningenieurin in der Hörspielabteilung des WDR. 1999 gründete sie die Produktionsfirma „headroom sound production“ und produziert seitdem Hörspiele, Features und Lesungen für Rundfunkanstalten und Hörbuchverlage. Im Interview mit Kindern erklärt sie, wie gute Geräusche entstehen. Der Beitrag Einstieg ins Thema Hörspiel sein oder Kinder animieren, selbst Geräusche zu entwickeln und in einem selbst geschriebenen Hörspiel einzusetzen.
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2300
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft.
Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zoran Drvenkar spricht mit Rossipotti über Freundschaft und ein paar seiner Kinder- und Jugendbücher.
Hängendes Faultier ©Geoff Gallice
Teste dein Wissen über die haarigen Gesellen im Regenwald in unserem Quiz!
Der Begriff „Indianer“ ist eine weit verbreitete Bezeichnung für die indigene Bevölkerung Nordamerikas nördlich von Mexiko mit Ausnahme der Eskimos (Inuit). Die Seiten sind mit Unterstützung des Museums für Naturkunde in Münster entstanden, wo historische und moderne Objekte das Leben der Indianer (früher und heute) zeigen.
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2110
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft.
Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Sachtexte online recherchieren, lesen und den Sinn erfassen, ist für manches Kind keine leichte Aufgabe. Die kleinen, überschaubaren Aufgaben der Auditorix-Lernkarte zum Innenohr gibt genau an, wo das Kind die passenden Informationen finden kann, motivieren es und unterstützen es bei diesen multimedialen Lernprozessen.
Stadtgeschichtchen - Bürgerbeteiligung.
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Im Duell mit der Kanzlerin von HanisauLand sind jeweils 10 Fragen zu beantworten, um die Debatte zu gewinnen. Ob zu Wahlen, den verschiedenen Ländern der Erde, der Deutschen Einheit oder alle Themen gleichzeitig – hier kann mitgeraten und nebenbei auch etwas gelernt werden!
Warum sind die Bezeichnungen für Deutschland in anderen Sprachen so unterschiedlich? Der Beitrag gibt einen schnellen geschichtlichen Überblick.
Stadtgeschichtchen - Stadtverkehr
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Das Gedicht wurde für Rossipotti von Imke Staats illustriert und kann als Einstieg zum Thema "Reim", aber auch zum Erlernen von Uhrzeiten dienen. Die Kinder können selbst ein gereimtes Gedicht schreiben und illustrieren oder sich überlegen, was sie gewöhnlich an einem bestimmten Wochentag selbst zu welcher Uhrzeit erledigen. Anschließend können sie eine kleine Uhr-Geschichte malen.
Zum Thema "Sätze bilden" finden Sie Satzbausteine welche noch durch passende Bilder verdeutlicht werden. Einfache Sätze im Deutschen bilden die Basis für das spätere Schreiben in komplexen Satzkonstruktionen. Für das Üben finden Sie auch Ausschneidebögen mit jeweils einem Impuls für den Satzanfang.
Das Lurs Abenteur ist ein klassisches Computer-/Videospiele, Mathematik (Zahlen, Formen, Zählen, Zuordnen, Rechnen), Puzzle, Memory, Such- und Wimmelbilder, Spracherwerb: Deutsch. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) schreibt zu dem Spiel:
"Eingebettet in eine ansprechende und teilweise unheimliche Spielumgebung macht nicht nur das Lösen der Adventure-typischen Rätsel, sondern auch die Durchführung der Lernaufgaben großen Spaß."
Stadtgeschichtchen - Das Nomadenlager der Altsteinzeit
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in einem altsteinzeitlichen Nomadenlager.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
"Parigot" erinnert an das Wort "escargot" (Schnecke), was könnte "parigot" also bedeuten? Kinder lassen beim Erraten der Bedeutung zuerst ihrer Fantasie freien Lauf und lernen dann die richtige Bedeutung kennen. So entwickeln sie ein Gefühl für die fremde Sprache und prägen sich Vokabeln besser ein.
Hier ist die Aufgabe, ein französisches Wort zu erraten. Durch gleich klingenden Wörter wird spielerisch Vokabular erarbeitet.
Wenn die Adventszeit näher rückt, denken Menschen an einen geschmückten Weihnachtsbaum, einen Adventskalender, Plätzchen und vieles mehr. Auch in den Schulen rückt diese Zeit in den Mittelpunkt. Und nicht nur im Religionsunterricht wird gesungen, gebastelt, an Gedichten gearbeitet usw. Die Wissenskarten für diese Zeit bieten unendlich viele Ideen, Unterrichtsvorschläge, Bastelvorschläge, Lesestoff, Schreibvorlagen, usw.
Dieses Quiz ermöglicht spielerisch, viel über Weihnachten in Frankreich und Deutschland zu erfahren. Die von Kindern ausgedachten Fragen über den Weihnachtsmann und seine Frau sind lustig. Die Antworten und Fragen können nach dem Quiz erneut nachgelesen und somit vertieft werden. Der Umfang des Spiels ist übersichtlich und zeitlich angemessen (10 Fragen). Antwortmöglichkeiten sind gegeben und unterstützten die Leser. Das Quiz gibt es auch auf Französisch.
In einer kurzen animierten Szene wird Auditorix mit einem von ihm selbst lustlos dahingekritzelten Text konfrontiert, der sich in der Wiederholung einfacher Wörter erschöpft. Ein Sprecher aus dem Off regt nun seine Phantasie an und Auditorix legt sich ins Zeug und macht aus seinem Gekritzel einen umfangreichen und plastisch geschriebenen Text, den er mit viel Schwung vorträgt.
Die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in einer vom Krieg zerstörten Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Sachtexte online recherchieren, lesen und den Sinn erfassen, ist für manches Kind keine leichte Aufgabe. Die kleinen, überschaubaren Aufgaben der Auditorix-Lernkarte "Das Mittelohr" geben genau an, wo das Kind die passenden Informationen finden kann, motivieren es und unterstützen es bei diesen multimedialen Lernprozessen.
Das Spiel „Heuschrecken hören“ fördert die Konzentration und das Erinnerungsvermögen für bestimmte akustische Reize bzw. Klangfolgen und dient damit der Gehörschulung. Es geht darum, Klänge, die sich ähnlich sind, voneinander zu unterscheiden und zuzuordnen. Anreiz ist es, möglichst wenige Hör- und damit Richtungsfehler zu machen. Da es hier auch um das Wiedererkennen von musikalischen Informationen geht, kann das Spiel auch im Rahmen des Moduls Geräusche und Musik angeboten werden. Für die Verwendung im Unterricht und zur Vertiefung des Themas finden Sie hier einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken.
Wenn der Frühling kommt, sind Sie mit diesen online verfügbaren Inhalten bestens für den Unterricht vorbereitet:
- Steckbriefe zu Frühblühern - Texte - Gedichte - Arbeitsblätter- Rätsel zu Blumen
- Bingo-Spiele- Blumen-Memory (kann auch als Blumenkartei eingesetzt werden) - Fotos zu Frühblühern
-Präsentationen und ...- Interaktive Übungen (Sachunterricht, Deutsch, Mathematik)
- Vorlagen für Pflanzensteckbriefe - Mandalas- Schmuckrahmen- Ausmalblätter- Rechen-Malblätter- Lese-Malblätter usw.
Stadtgeschichtchen - Erdöl
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Ein Hörspiel von A – Z selber machen, macht Spaß. Manchmal fehlt aber die Zeit, um alles von Anfang bis Ende mit Kindern gemeinsam umzusetzen. Wir stellen Ihnen hier fertige Skripte (Witze und Märchen) zur Verfügung. Sie sollen den Entstehungsprozess erleichtern und zeitliche Freiräume für das Geräuschemachen, Spielen, Sprechen, Musizieren und Aufnehmen schaffen.
25 Filmclips, 25 passende Online-Lernspiele und Arbeitsblätter zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs
Mit kurzen humorvollen Filmen holen Kinder gezielt Lernschritte nach, die zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs gehören.
Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten passen die Auswahl der Filme an den Kenntnisstand des Kindes an.
Dieses Spezial entstand in Kooperation mit der deutsch-französischen Kinderseite „Der böse Wolf“. Es enthält spannende Texte zur Geschichte des ersten Weltkriegs und dem Alltag der Menschen in den Kriegsjahren 1914 bis 1918. Zudem finden sich hier die Ergebnisse eines Filmprojekts, ein Forum und Arbeitsblätter für den Einsatz in der Schule.
Neben seiner 50-jährigen Theaterlaufbahn war und ist Ernst-August Schepmann ein begeisterter und gefragter Rundfunk- und Hörspielsprecher (HR, SR, SWF, NDR, RB, DLF, WDR), der in zahlreichen Lesungen und Hörspielen sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene mit seiner Sprechkunst überzeugen kann. Im Interview lernen Kinder, wie Schausspieler Texte lebendig werden lassen und mit der Veränderung der Stimme in verschieden Rollen schlüpfen können.
Französisch gehört zu den sogenannten Weltsprachen und ist als "Sprache der Liebe" bekannt. In diesem Beitrag lernen Kinder Grundlegendes über die französische Sprache kennen.
Im Wackelpudding-Magazin von Rossipotti können Kinder Texte und Bilder mit Nickname online präsentieren. Die einzelnen Beiträge werden erst von der Redaktion Rossipotti gelesen, bevor sie frei geschaltet werden. Die Beiträge der Kinder werden nicht von anderen Leser*innen bewertet, sondern stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Mit dem jippie-Rezepte-Mixer können Kinder spielen und ein Menü zusammenstellen. Außerdem können sie selbst ein Rezept entwerfen und aufschreiben.
In der Kinderredaktion kann jeder mitmachen. Kinder können eine Reportage über den Afrika-Tag an ihrer Schule schreiben, Leporellos einsenden oder Afrika-Bücher und Filme vorstellen, die ihnen gefallen haben. Ermuntern Sie Ihre afrikanischen Schülerinnen und Schüler, in unserer Kinderredaktion etwas über ihr Land oder Ihre Erfahrungen in Deutschland zu schreiben.
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
In der Rubrik „Hören und Lesen“ stehen kurze Texte mit Informationen zu verschiedenen Themen bereit. Jedes Thema steht in Text- und Audioform bereit.
Was unser Papierverbrauch mit dem Regenwald zu tun hat
Deutschlands Papierverbrauch ist im weltweiten Vergleich Spitze! Wir zeigen dir, woraus Papier hergestellt wird, woher der Rohstoff für unser Papier kommt und warum Recyclingpapier besser ist.
Das Angebot erklärt anhand von Beispielen, wie Tiere, Pflanzen und Menschen in der lebensunfreundlichen Wüste überleben und wie das Wasser in die Oase kommt.
In der Ausgabe 05 von SCROLLER dreht sich alles um das Thema "Konsum". Diesmal erfahren Kinder viel Wissenswertes zu Trendthemen, Onlineshopping und wie sie mit ihren Eltern besprechen können, wenn es um die Erfüllung von Wünschen geht. Die Kinder erhalten Tipps, wie sie trotz vieler Reize und Angebote den Überblick behalten und bewusster handeln, wenn es um die Frage "Kaufen oder nicht kaufen?" geht.
SCROLLER 05 gibt es auch auf Englisch.
Ameisenbär auf Futtersuche ©Borsi
Ameisenbären sehen ganz schön lustig aus: Kopf und Schnauze wie eine lange Röhre, winziges Gehirn und ein riesiger, buschiger Schwanz. Aber sie sehen nicht nur interessant aus, sie können auch ganz schön viel! Deswegen haben die Ameisenbären 57 Millionen Jahre bis heute durchgehalten ...
Geräusche, Klänge, Melodien und Musik umgeben uns Tag und Nacht. Das kurze Mini-Radio-Feature "Einmal Geräusche, bitte!" erzählt humorvoll von einem „Einkauf“ spezieller Geräusche für eine Gartenparty-Szene. Die Geräusche sollen dabei die Zutaten sein, die unbedingt zum Gelingen einer kommunikativen Situation beitragen.
Das Hörstück ist leicht zu verstehen. Dennoch empfehlen wir, das Gehörte gemeinschaftlich zu hören und zu besprechen. Das Angebot kann außerdem als Inspiration dienen, mit den Schülerinnen und Schülern ein ähnliches Stück zu schreiben und zu produzieren.
Mit dem jippie-Gedichtenentdecker lernen Kinder verschiedene Gedichtformen kennen. Außerdem können sie hier selbst Gedichte schreiben und sie anderen vorstellen.
Die Natur ist alles um uns, ob es lebt oder nicht. Wir leben in der Natur, auch wenn wir in der Stadt wohnen. Bei der Natur denkt man oft an die Wildnis oder die Umwelt. Natur ist das, was nicht der Mensch geschaffen hat. Das Gegenteil von Natur ist die Kultur. Viele Menschen denken vor allem an Pflanzen und Tiere. Zur Natur gehören auch Gesteine, Meere und das Wetter. Im Klexikon gibt es viele verschiedene Artikel zu diesen Themen.
LegaKids ist ein Projekt zur Lese-, Schreib- und Rechenförderung. Für Kinder gibt es interaktive Online-Spiele, Rätsel und Filme, die einen spielerischen Umgang mit Lesen und Lernen vermitteln. Eltern und Lehrer finden bei LegaKids Informationen und Tipps zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, "Legasthenie" oder Rechenschwäche.
Paul Maar spricht über die Entstehung seiner Bücher.
Bildimpulse hinter denen sich Geschichten verbergen können, sind bei Kindern sehr beliebt, weil sie dann ihrer Phantasie freien Lauf lassen können.
Solche Bildmotive ermöglichen entspannte Unterrichtsstunden für die Lehrkraft. Zu Beginn wird mittels Laptop und Beamer jeweils der Bildimpuls projiziert, welcher durch einen Satz näher erläutert ist. Die Kinder schreiben ihre Phantasiegeschichte und lesen zuletzt ihre Ergebnisse vor. Am Wegrand liegt ein weißes Sofa und ein Bankdirektor hat eine interessante Idee.
Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder. Es handelt von allerlei Themen und wird von Jugendlichen und Erwachsenen geschrieben. Das Vorbild ist die Wikipedia: Es gibt das Klexikon nur im Internet, es kommen ständig neue Artikel hinzu und es ist kostenlos zugänglich. Das Klexikon gehört zu den Wikis der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet). Ältere Kinder und Jugendliche dürfen selbst Artikel schreiben und bearbeiten.
Das Spiel simuliert auf einfache Weise den kreativen Schaffensprozess eines Hörspiel-Regisseurs und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Atmo. Verändert man eine dieser Komponenten, verändert sich Stimmung und Höreindruck. Der Spieler wird aufgefordert, selber mit verschiedenen Texten, Geräuschen und Musik zu spielen und auszuprobieren, in welche Richtung sich ein und dieselbe Szene entwickeln kann.
Das Spiel fördert die Kreativität und die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern. Es stärkt ihr Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein, schult ihre Aufmerksamkeit und schafft Konzentration.
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Du führst Regie!"
Nichts erzählt mehr über ein Land oder einen Kontinent als seine Märchen und Geschichten. Nach diesem Motto können Kinder Geschichten und Sagen von afrikanischen Völkern und Autoren lesen und finden so einen intuitiven und kreativen Zugang zu Afrika. Die Geschichten sind teils lehrreich, teils phantastisch und immer voller Überraschungen.
Kurzfilm zum Französischlernen mit Text zum Nachsprechen und mit deutscher Übersetzung. Der französische Text kann als PDF ausgedruckt werden. Der Film kann außerdem als Vorlage für eigene Filme der Schüler dienen.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernt Ihre Klasse viel über den Artenreichtum in Deutschland und warum verschiedene Tiere verschiedene Lebensräume brauchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen außerdem, das Internet sinnvoll zur Recherche und zur Überprüfung von Fakten zu nutzen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Ein Hörspiel von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Nydamer Weg, Mai 2016.
Grundschüler haben sich ein Hörspiel zum Thema Mittelalter ausgedacht. In einer Abenteuer-Zeitreise beschäftigen sich die Kinder mit dem Hochmittelalter.
Viele Sätze in Texten und Geschichten, die von Kindern geschrieben werden, fangen mit dem Wort „DANN" an. Am Beispiel von fünf Texten lernen Kinder ihre Texte durch die Verwendung von alternativen Wörtern aus dem Textfeld DANN zu verbessern. Wenn das Wort „DANN" durch andere Wörter ersetzt wird, hören sich die Texte und Geschichten gleich viel besser an.
Jugendliche sind von digitalen Spielen begeistert und erzählen gerne von ihrem Lieblingsspiel im Freundeskreis. Dass gerade digitale Spiele ein sehr spannender Erzählgegenstand sein können, zeigt das Format des „Game Slam“.
Welches Tier kann am längsten die Luft anhalten? Welches Tier hat den längsten Hals und welches die größten Ohren? Steffen Jahsnowski ist diesen Fragen nachgegangen und hat die Tierrekorde mit lustigen Bildern illustriert.
Das Spiel richtet die Aufmerksamkeit des Spielers in einer ersten Spielvariante gezielt auf die Variationsbreite der Stimme und die Sprechhaltung eines Sprechers und mit einer zweiten Spielvariante auf die Klangfarbe verschiedener Stimmen. Erkannt werden soll, welche Figur von insgesamt 5 typischen Märchenfiguren gerade spricht.
Begleitend finden Sie hier auch eine Textvorlage, die es den Schülern ermöglicht, das „Märchen“ selbst zu sprechen und zu spielen und die verschiedenen Sprechhaltungen einzunehmen. Außerdem bietet eine Bildvorlage mit den Märchenfiguren die Möglichkeit, die Fantasie und Kreativität der Schüler anzuregen, indem sie selber anhand der Bilderkarten eigene Märchendialoge entwickeln.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Märchenstimmen erkennen".
Französische Redewendungen mit Tieren
Diese Unterrichtseinheit bildet einen spielerischen Einstieg in das Thema Redewendungen mit Tieren. Anhand der Bilder sollen die Schüler die Bedeutung der französischen Redewendungen erraten. Dafür gibt es drei PDF-Versionen je nach Sprachniveau: eine nur mit Bildern, eine mit wörtlichen Übersetzungen, eine mit Entsprechungen/Bedeutungen.
Vincent van Gogh: Selbstbildnis
Entlang seiner Werke wird die Lebensgeschichte des niederländischen Malers Vincent van Gogh erzählt. Die Kinder lernen Vincent und seine Leidenschaft für die Malerei über ein genaues Hinschauen auf viele seiner berühmten Bilder kennen. Die Bilder werden erklärt und der Blick auf Inhalte und besondere Details gelenkt. Ausschnitte aus dem Briefwechsel zwischen Vincent und seinem Bruder Theo bringen den Menschen van Gogh näher. Integriert sind auch zwei Spiele: Ein Fehlersuchspiel zum Café in Arles sowie ein Porträt-Paare-Suchspiel (Flash nötig).
Bei diesen von Kindern erstellt Bilderrätseln sollen die Schüler ihre französischen Kenntnisse spielerisch testen. In einem zweiten Schritt können sie versuchen, selber Bilderrätseln herzustellen.
Das Spiel ist ein Einstieg in die Grundlagen musikalischer Informationen. Der Vorspann zum Spiel, in dem Dur und Moll-Melodien richtig zugeordnet werden müssen, ist eine sinnliche Einführung in das Thema, bei der konzentriertes Zuhören notwendig ist.
Das Spiel schult sowohl das musikalische Gehör als auch die Merkfähigkeit und das Hörgedächtnis von Kindern. Die Musikgeschlechter Dur und Moll sollen identifiziert, differenziert und zugeordnet werden. Alle Musikstücke aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box auf Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Dur oder Moll?"
Stadtgeschichtchen - Unternehmer, Obdachlose und Touristen
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
In den Texten der Rubrik „Wissen“ finden sich Erläuterungen und Erklärungen zu wissenschaftlichen Themen wie Satelliten, zur Natur und Tieren aber auch zum Buchdruck, Volksfesten, Musik und Tönen sowie der Sonne, Vulkane, Schifffahrt, Schule und dem Baden.
Im Interview mit einem Tierpfleger lernen Kinder Grundlegendes über Affen und ihr Sozialverhalten kennen. Ebenso erfahren sie einiges über die Ausbildung und den Alltag des Berufs.
Dieses Interview kann als Grundlage zum Lesen, Zusammenfassen und Reflektieren eines Textes dienen. Darüber hinaus kann das Stellen von Fragen geübt und in einem Rollenspiel vorgetragen werden. Innerhalb eines längeren Projektes können Schüler auch Fragen zu einem anderen Tier entwickeln und sie einem Tierarzt oder Tierpfleger stellen.
Lautmalerische Wörter wie "patschen", "plaustern", "gaustern" ahmen Klänge und Geräusche nach. Wortbedeutung und Klang sollen sich hier möglichst ähnlich sein und machen auf spielerische Weise Lust auf eine fantasievolle Sprache. Hugo Ball (1886 – 1927), Christian Morgenstern (1871-1914) und Joachim von Ringelnatz (1883 – 1934) spielen in ihren Gedichten gerne mit der Lautmalerei.
Auf der Auditorix-Kinderseite stellen wir Ihnen jeweils ein lautmalerische Gedicht von ihnen mit einem schön illustrierten Ausmalbild zum Ausdrucken bereit.
Stadtgeschichtchen - Die frühneuzeitliche Stadt
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in einer Stadt der frühen Neuzeit.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Die "Fehlerlesen" Übungen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit wenn in einer Schulklasse Ruhe und Konzentration notwendig wird. Auch als Einstieg gleich am Montagmorgen könnte eine Idee sein. Oder ganz einfach bei Förderstunden zum Thema "Lesen". Der Beamer projiziert einen Text, der im Audio von einer Sprecherin vorgelesen wird. Die Kinder wissen, dass ein Wort NICHT vorgelesen wird und haben die Aufgabe mitzulesen und sich das fehlende Wort zu merken. Neun kurze Geschichten stehen zur Wahl.
Warum Wale eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen fasst dieses Poster für den Klassenraum zusammen. Kurze Informationen und Bilder bilden eine Grundlage für ein gemeinsames Projekt zum Klimaschutz oder Gruppenarbeiten zur Vertiefung. Der Grüne Wal als täglicher Begleiter durch den Schulalltag!
Lernposter herunterladen oder als gedrucktes A2 Poster für 3 € Spende für Ihren Klassenraum bestellen: bildung@whales.org
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
In der Geschichte von "Lisa und ihrem Hund Flocki" sind fehlende Wörter durch Bilder und Bildsituationen ersetzt. Die Kinder können in ihr Heft diese
Geschichte selbstständig vom Bildschirm oder der Großbildprojektion im Klassenzimmer aufschreiben. Am Ende der Stunde vergleichen die Kinder ihre Geschichten. Diese Projektionsvorlage über Beamer ist auch ideal geeignet bei kurzfristigen Vertretungsstunden, wenn die Lehrkraft keine Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung hat.
Teste dein Wissen zum Regenwald in unserem spannenden Regenwaldquiz!
Die Inhalte dieses Projektes zeigen exemplarisch die wichtigsten Arbeitsmaschinen und die Bereiche Kartoffelanbau, Obstanbau und Weinanbau.
Diese Seiten sind in besonderer Weise dazu geeignet, mit den Kindern anhand eines Arbeitsblattes das Lesen und Recherchieren zu üben und die angesprochenen Theman im Sachunterricht zu bearbeiten.
Animiertes Wimmelbild mit versteckten kleinen Lernspielen (Textverständnis, überflüssige Wörter in Texten finden, Lautzuordnung, u.a.)
Im Lexikonartikel über ritterliche Dichtung lernen Kinder Motive und Formen ritterlicher Dichtung, ihre realen Hintergründe und berühmte Helden mittelalterlicher Literatur kennen.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit üben Kinder spielerisch den Umgang mit einem Fernglas, erfahren, wie man Wildtiere beobachtet, und lernen Igel, Eichhörnchen, Fuchs und Wildschwein näher kennen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Stadtgeschichtchen - Stadtpolitik
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zu unserem Körper gehört die Haut und alles, was darunter ist. Die Organe sorgen dafür, dass wir leben können. Dank des Skeletts und der Muskeln fallen wir nicht einfach um. Wenn es dem Körper und überhaupt dem Menschen gut geht, ist er gesund. Allerdings gibt es viele Krankheiten. Der Arzt hilft dabei, wieder gesund zu werden, manchmal mit Medikamenten.
Im Klexikon finden Sie viele Artikel zu diesen Themen in kindgerechter Sprache.
Das Spiel führt Kinder an das Thema Musik als Stimmungsmacher heran. Einzelne musikalische Abschnitte (41 Sekunden lang) sollen Bildern und gesprochenen Texten zugeordnet werden. Ein vorschnelles „Das ist falsch“ verbietet sich hier, da die Ausbildung des Hörsinns in Teilen ein sehr individueller Prozess ist, dem Zeit und Raum gelassen werden müssen. Geduld beim Zuhören, Kreativität und assoziative Fähigkeiten werden verlangt. Didaktische Vorarbeit wird empfohlen. Die Musik aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box bei Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auditorix auf Kaninchenjagd".
Stadtgeschichtchen - Abfallentsorgung
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Im Literaturmagazin Rossipotti können Kinder online gemeinsam an einer vielarmigen bzw. verzweigten Geschichte schreiben und sie an gleicher Stelle mit Nickname veröffentlichen.
Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?
Stadtgeschichtchen - Die Residenzstadt
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in einer barocken Residenzstadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Mit Hilfe der zum ABC gehörenden Wissenskarten können Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Weise das ABC kennen lernen: Sie können Reime von A bis Z lernen, einen Blumenspaziergang mit den Buchstaben machen oder gemeinsam jeden Buchstaben liegend auf dem Boden darstellen, ein ABC-Buch gestalten oder für Klassenzimmer/Schulhaus eine Präsentation zusammenstellen.
Die Zeit zwischen Altertum und Neuzeit wird mit der Bezeichnung "Mittelalter" gekennzeichnet. Die Texte, Bilder, Ausmalbilder beschränken sich auf die Phänomene dieser Zeit, für die sich in der Regel die Grundschulkinder interessieren: Leben auf einer Burg, Handwerk und Zünfte, Ritterspiele usw.
Ritter und Burgen sind typisch für das Mittelalter. Aber warum waren sie so häufig von Wassergräben umgeben? Und woher bezogen die Menschen im Mittelalter frisches Wasser? Gehen Sie mit Ihrer Klasse auf Zeitreise.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie ein Gottesdienst in einer evangelischen Kirche gefeiert wird und nach welchem "Geheimplan" er genau abläuft. Der Beitrag ist zum Anhören und Selberlesen.
Der Winter ist bei uns auf der Nordhalbkugel der Erde die kälteste und auch die dunkelste der vier Jahreszeiten. Zu dieser Jahreszeit finden Sie viele Projektideen und Materialien in Form von Texten, Bildern, Gedichten, Malvorlagen z.B. einen Schneemann oder Dekobuchstaben von A-Z und das alles für alle Klassenstufen von 1-4.
Tes laitues naissent-elles? Oui, mes laitues naissent!
Hier finden Sie hör- und lesbare Sätze, die sogar für Franzosen nicht immer zu verstehen sind. Welcher Schüler bekommt heraus, was die Sätze bedeuten?
Eine Wildbiene auf einer Ringelblumenblüte. Foto: Sixta Görtz
Wie schlafen Insekten? Gibt es Insekten, die mit dem Knie hören? Welche Farbe hat eigentlich Insektenblut? Und wie funktioniert die Bestäubung? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet das Insekten-Spezial bei den Naturdetektiven. Das Ganze gibt es zum Lesen und zum Hören. Und viele Aktionstipps zum Insektenschutz gleich dazu!
Agutis – Experten für die ganz harte Nuss. Im Unterholz von Regenwäldern, Buschland und Savannen lebt ein sonderbares Nagetier: Das Aguti ist so groß wie ein Terrier, hat lange, schnelle Beine – und ist trotzdem mit unseren Meerschweinchen verwandt. Die Heimat der elf Aguti-Arten liegt aber ausschließlich in Mittel- und Südamerika. Und wer das Glück hat, sein Revier mit einem Paranuss-Baum zu teilen, zum Beispiel am Amazonas, ist Weltmeister im Nüsse knacken.
In der Lerneinheit „Klingende Welt“ lernen Kinder, dass nicht nur Bilder und Texte, sondern auch Musik Geschichten erzählen kann. Musik kann Inspirationsquelle für das Geschichtenerfinden sein. Musik ist aber auch für den Ausdruck und die Verstärkung von Gefühlen in Geschichten bedeutsam. Schülerinnen und Schüler können dabei lernen, ein Bild mit dem dargestellten Geschehen und den Geräuschen zu beschreiben und passende Musik dazu zu finden. In einem zweiten Schritt erfinden sie eine eigene Geschichte und wählen auch hier wieder passende Musik dazu aus.
Photosynthese ist die biochemische Reaktion, die das Leben auf unserer Erde für uns erst möglich macht. Mit einer Erklärgrafik und zwei Texten in einem unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad erklärt klassewasser.de Schülerinnen und Schüler den Prozess.
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2035
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft.
Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.