Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Jetzt spenden!
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
  • Seitenstark
    • Ziele
      • Leitbild
      • Aktivitäten
    • Kinderseiten-Netzwerk
      • Kinderseiten von A bis Z
      • Unsere Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Qualitätskriterien
    • Verein
      • Finanzen
      • Spenden
      • Verein beitreten
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildungsangebote
    • Materialien
      • Lerneinheiten
      • Seitenstark - "Corona Spezial für Kinder" RSS-Feeds
      • Grundschulwidget
      • Filmclips
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • Service für Kinderseitenbetreiber (WMK)
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service & Presse
    • Presse
      • Pressemeldungen
      • Logos
      • Bilder
    • Seitenstark Materialien Feeds und Clips
      • Flyer & Kalender
      • Schulmaterialien
      • iFrames
    • Tipps zur Medienbildung

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote

Datenbank: Multimediale Angebote für Schule und Freizeit

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten der verschiedenen Mitgliedsseiten von Seitenstark. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der einzelnen Mitgliedsseiten beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • x Klassen 1-2-Filter entfernen Klassen 1-2
  • Klassen 3-4 (35) Klassen 3-4 Filter anwenden
  • Klassen 5-6 (24) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Vorschule (8) Vorschule Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • x Sprechen und Zuhören-Filter entfernen Sprechen und Zuhören
  • Informieren und Recherchieren (31) Informieren und Recherchieren Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (18) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Argumentieren und Reflektieren (14) Argumentieren und Reflektieren Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (11) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Wahrnehmen und Handeln (11) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Darstellen und Gestalten (7) Darstellen und Gestalten Filter anwenden
  • Problemlösen und Modellieren (6) Problemlösen und Modellieren Filter anwenden
  • Produzieren und Präsentieren (5) Produzieren und Präsentieren Filter anwenden

Medienformat

  • Audio (27) Audio Filter anwenden
  • Text (23) Text Filter anwenden
  • Bild (22) Bild Filter anwenden
  • Multimedia (19) Multimedia Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (11) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Video (Clips) (9) Video (Clips) Filter anwenden
  • Quiz (8) Quiz Filter anwenden
  • Spiel (8) Spiel Filter anwenden
  • Interaktives Tafelbild (2) Interaktives Tafelbild Filter anwenden

Lernort

  • Schule (34) Schule Filter anwenden
  • Ganztag (33) Ganztag Filter anwenden
  • Freizeit (26) Freizeit Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (29) HTML/online Filter anwenden
  • MP3/OGG (19) MP3/OGG Filter anwenden
  • PDF (11) PDF Filter anwenden
  • Flash (3) Flash Filter anwenden
  • DOC/ODF (2) DOC/ODF Filter anwenden

Lizenzen

  • keine OER-Lizenz (26) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY NC ND (6) CC BY NC ND Filter anwenden
  • CC BY-NC-SA (4) CC BY-NC-SA Filter anwenden
  • CC BY ND (2) CC BY ND Filter anwenden
  • CC BY-SA (2) CC BY-SA Filter anwenden
  • CC BY-NC (1) CC BY-NC Filter anwenden

Fächer / Themen

  • x Sachunterricht-Filter entfernen Sachunterricht
  • Natur und Umwelt (23) Natur und Umwelt Filter anwenden
  • Tiere (19) Tiere Filter anwenden
  • Medienbildung (16) Medienbildung Filter anwenden
  • Geografie (11) Geografie Filter anwenden
  • Religion und Ethik (11) Religion und Ethik Filter anwenden
  • Deutsch (9) Deutsch Filter anwenden
  • Musik (9) Musik Filter anwenden
  • Sport (9) Sport Filter anwenden
  • Gesundheit (8) Gesundheit Filter anwenden
  • Politik (7) Politik Filter anwenden
  • Geschichte (6) Geschichte Filter anwenden
  • Kinderrechte (6) Kinderrechte Filter anwenden
  • Kunst (6) Kunst Filter anwenden
  • Mittelalter (5) Mittelalter Filter anwenden
  • Werken (5) Werken Filter anwenden
  • Mathe (4) Mathe Filter anwenden
  • Soziales Lernen (4) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Sprachen (4) Sprachen Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Klassen 1-2-Filter entfernen Klassen 1-2
  • x Sprechen und Zuhören-Filter entfernen Sprechen und Zuhören
  • x Sachunterricht-Filter entfernen Sachunterricht
Diese Suche ergab 38 Ergebnisse:
Laternen
© kirche-entdecken.de
Was wird am Martinstag gefeiert?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was am Martinstag gefeiert wird. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Der digitale Adventskalender für Grundschulkinder
Der digitale Adventskalender. Öffne täglich eine neue Haustür und du gelangst zu interessanten Beiträgen, die dich schlauer werden lassen. Sei gespannt, was auf dich zukommt. Online Museumsbesuche, ein Zoo, eine Autorin und vieles mehr erwartet dich. Sei gespannt.
Zum Angebot von Medien für Bildung >>
Zahlreiche Bildungsmaterialien rund um den Spatzen
Naturbildungsangebot zum Spatz
Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Kinder mögen Spatzen, und obwohl er in einigen Städten und Regionen noch häufig vorkommt, ist sein Bestand gefährdet. In manchen Städten gibt es kaum noch Spatzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet zahlreiche Materialien an, um Sie zu unterstützen, den Spatz ins Klassenzimmer einfliegen zu lassen. Ideal für Homeschooling ist z.B. der Spatzenforscher-Workshop. In der umfangreichen Naturbildungsmappe finden Sie gratis zahlreiche fertige Arbeitsblätter für den Unterricht.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Blinde Kuh
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
PDF zum Download
Die Klasse wählt ihr Lieblingstier
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Lingo Kids - Selber machen
Lingo für Kids - Selber machen
Hier finden sich Rezepte und Experimente, die die Schüler:innen im Unterricht oder Zuhause ganz einfach und mit nur wenigen Hilfsmitteln selbst ausprobieren können. Zu Beginn einer jeden Anleitung befindet sich eine Liste mit den benötigten Utensilien. Die einzelnen Schritte werden einfach und verständlich beschrieben und sind zusätzlich bebildert.
Zum Angebot von Lingonetz >>
Erklärvideo zum Thema Plastikmüll
Das Erklärvideo zum Thema Plastikmüll im Meer zeigt in wenigen Worten und Bildern, warum Plastikmüll für die Weltmeere so gefährlich ist und wo der ganze Plastikmüll herkommt.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Adventskranz
© kirche-entdecken.de
Was feiern wir im Advent?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was im Advent gefeiert wird. Warum heißt der Advent eigentlich Advent? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Zuhause lernen mit der Blinden Kuh
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
weiße Taube als Symbol für Pfingsten
© kirche-entdecken.de
Was wird an Pfingsten gefeiert?
Was wird an Pfingsten gefeiert? Warum ist Pfingsten das Fest des Heiligen Geistes? Und warum ist die Taube das Symbol für Pfingsten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Karfreitag
© kirche-entdecken.de
Was wird an Karfreitag gefeiert?
In diesem Beitrag wird erklärt, was an Karfreitag gefeiert wird, was das Wort bedeutet und warum der Karfreitag im Englischen Good Friday, "guter Freitag", heißt. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Lebensraum Pfütze - und andere Videos mit Jan Haft
Man glaubt es kaum, aber auch kleinste Pfützen sind ein wichtiger Lebensraum für Wildtiere. Der bekannte Naturfilmer Jan Haft nimmt uns in diesem 3-minütigen Video mit in die faszinierende Miniaturwelt der Fahrspurtümpel. Das Video ist Teil einer Serie von kleinen Filmen, die die Gregor Louisodor Umweltstiftung hat anfertigen lassen, und bei denen Jan Haft Kindern die Natur vor ihrer Haustür zeigt.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
ZUM-GrundschulWebQuest
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen  online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten. Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können. Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Zu Besuch im Planetarium
Grundschüler besuchten die Show „Wir sind Sterne” des Hamburger Planetariums. In dem Beitrag informieren Sie über die Entstehung des Universums und der Sterne.
Zum Angebot von Haste Töne >>
Tierstimmen online
Wie hört sich ein Feldhamster an? Wie eine Rauchschwalbe? Wenn Sie bei Wildtierfreund.de unter dem Menüpunkt "Forschen" die verschiedenen Lebensräume erkunden, finden Sie hinter dem Lautsprecher-Symbol circa 6-minütige Hörstücke, in denen die jeweilige Landschaft mit ihren Wildtieren kindgerecht vorgestellt wird. Wenn Sie eines der animierten Tiere anklicken, werden Ihnen die Tierportraits angezeigt. Zu jedem Tier gibt es auch ein Audiofile mit dem dazugehörigen Tierlaut. Auf der Seite "Audio" sind alle Hörstücke und Tierstimmen nach Lebensraum geordnet in einer Übersicht aufgeführt. Einfach reinhören in die Natur!
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Afrikanische Märchen hören
(c) scala-z
Afrikanische Märchen zum Hören
Kinder, die noch nicht lesen können, finden zahlreiche Märchen über sprechende Tiere, unduldsame Prinzessinnen, verzauberte Prinzen und arglistige Riesen zum Anhören. Aus den Märchen lernen sie einiges über tierische Eigenarten und Schwächen, die auch uns Menschen nicht fremd sind. Die meisten Märchen bieten sich als Auflockerung für spezielle Unterrichtsthemen an, wie das Märchen "Elefant und Regen" zum Weltwassertag.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
https://www.jippie.life/Leichte-Sprache-Abenteuer.html
Leichte-Sprache-Abenteuer
Die Medienplattform "Das Leben ist Jippie" nimmt Kinder mit auf eine informative, spielerische und multimediale Abenteuerreise rund um die Welt. Das Angebot ist auch in leichter Sprache und für Lese-Anfängerinnen und -Anfänger, für Kinder, die Deutsch lernen, den Inklusions-Unterricht und  Lebenshilfe-Gruppen geeignet.
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>
Ohrka - Reportagen und Museen
In Ohrka finden Sie neben Hörbüchern und Hörspielen auch Hörstücke über Reportagen und Museen. Hier wird Fragen wie "Woher kommen die Früchte mit K?" oder "Woher kommt unser Frühstück?" nachgegangen oder mit Karsten Schwanke durchs Deutsche Museum spaziert.
Zum Angebot von Ohrka >>
Lingo Kids - Wissen
Lingo für Kids - Wissen
In den Texten der Rubrik „Wissen“ finden sich Erläuterungen und Erklärungen zu wissenschaftlichen Themen wie Satelliten, zur Natur und Tieren aber auch zum Buchdruck, Volksfesten, Musik und Tönen sowie der Sonne, Vulkane, Schifffahrt, Schule und dem Baden.
Zum Angebot von Lingonetz >>
Der Heilige Nikolaus
© kirche-entdecken.de
Was feiern wir am Nikolaustag?
Wer war der Heilige Nikolaus? Was feiern wir am Nikolaustag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Osternest
© kirche-entdecken.de
Welche Osterbräuche gibt es?
Legt der Osterhase die Ostereier? Und warum ausgerechnet Eier? Gibt es den Osterhasen überhaupt? Auf kirche-entdecken.de erfahren Kinder allerhand über Osterbräuche und welche Bedeutung diese haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Vögel bestimmen: Ein Gimpel
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Frühling: Jetzt Vögel bestimmen
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Heuschrecken hören
Das Spiel „Heuschrecken hören“ fördert die Konzentration und das Erinnerungsvermögen für bestimmte akustische Reize bzw. Klangfolgen und dient damit der Gehörschulung. Es geht darum, Klänge, die sich ähnlich sind, voneinander zu unterscheiden und zuzuordnen. Anreiz ist es, möglichst wenige Hör- und damit Richtungsfehler zu machen. Da es hier auch um das Wiedererkennen von musikalischen Informationen geht, kann das Spiel auch im Rahmen des Moduls Geräusche und Musik angeboten werden. Für die Verwendung im Unterricht und zur Vertiefung des Themas finden Sie hier einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken.
Zum Angebot von Auditorix >>
Spitz die Ohren
Das Spiel "Spitz die Ohren" ist ein Geräusche-Überlagerungsspiel. Zunächst soll der Spieler ein Geräusch erkennen, identifizieren und zuordnen. Dann wird das erste Geräusch von einem zweiten überlagert. Es gilt, das neu dazu gekommene Geräusch zu identifizieren. Ein drittes, viertes, fünftes und sechstes Geräusch kommt hinzu. Immer wieder soll das neu hinzugekommene Geräusch identifiziert werden. Das Spiel fördert die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern, insbesondere das differenzierte und selektive Hören. Zuhörförderung ist wichtige Voraussetzung für das Sprechen/Lesen/Schreiben-Lernen. Ähnliche Spiele lassen sich im Klassenraum mit den Schülern spielen. Sie finden hierzu einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken. Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.  
Zum Angebot von Auditorix >>
Tanzendes Mädchen
(c) jbp
Afrikanische Musik für Kinder
Musik gehört in Afrika zum täglichen Leben, und beinahe jedes Kind kann ein Instrument spielen. Auf afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu afrika-junior tv, wo sie tolle Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Orca Bildungsunterlagen
(c) WDC
Der Orca: Spannende Fakten & knifflige Rätsel
Begleite Curry bei ihren Abenteuern durch die Meere und lerne mehr über Orcas. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Eine Biene auf Storchschnabel.
Warum es immer weniger Insekten gibt - und was wir dagegen tun können
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Vogelquiz: Singendes Rotkehlchen
Kennst du diesen Vogel?
Mitmachen: Das Vogelquiz der Naturdetektive!
Welcher Vogel ist das? Beim Vogelquiz der Naturdetektive lernen die Kinder spielerisch zwölf der häufigsten heimischen Singvögel kennen - mit Vogelstimmen!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Akustische Weltkarte
Wie klingt ein Vulkanausbruch? Welche Klänge verbinden wir mit Asien? Und welches Geräusch ist typisch für Deutschland? Mit der akustischen Weltkarte lernen Kinder schnell und spielerisch, wo sich viele Länder unserer Erde befinden.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Wale und Delfine
Der Biologe Veit Henning erklärt im Zoologischen Museum Hamburg Wissenswertes über Wale und Delfine.
Zum Angebot von Haste Töne >>
Videos finden mit der Blinden Kuh
In der Rubrik "Videos" der Suchmaschine Blinde Kuh finden Sie viele Links zu verschiedenen Videobeiträgen für Kinder, darunter vor allem Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Lingo Kids Hören & Lesen
Lingo für Kids - Hören & Lesen
In der Rubrik „Hören und Lesen“ stehen kurze Texte mit Informationen zu verschiedenen Themen bereit. Jedes Thema steht in Text- und Audioform bereit.
Zum Angebot von Lingonetz >>
Weltraum und Raumfahrt
In einer 5-teiligen Reportage beschäftigen sich Grundschüler mit dem Weltraum und der Raumfahrt. Sie besuchten die Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. Die Zuhörer erfahren in einem Interview mit dem Astrophysiker Klaus Huber Wissenswertes zum Universum.
Zum Angebot von Haste Töne >>
Das Leben ist Jippie
Bei diesem Angebot werden Kinder mit pa­cken­den Kri­mi-Aben­teu­ern rund um das Welt­kul­tur- und Na­tur­er­be in eine mul­ti­kul­tu­rel­le glo­ba­le Welt ein­ge­führt und in­ter­ak­tiv in die Ge­schich­ten ein­ge­bun­den. Aus­gangs­- und End­punkt der Aben­teu­er in Su­ma­tra, In­do­ne­si­en oder Chi­na ist die Poe­ti­sche Tank­stel­le in der deut­schen Pro­vinz. Hier wohnt der elf­jäh­ri­ge Tarek mit sei­nem Hund Kito, sei­ner Mut­ter Fleur, sei­nem Va­ter Bakai (ei­nem Tua­reg aus Mali) und sei­nem Opa Al­fred. Gast der Fa­mi­lie ist die zwölf­jäh­ri­ge Aus­tausch­schü­le­rin Freia. Sie ist die En­ke­lin der be­rühm­ten Ar­chäo­lo­gin Alma Som­mer­feld vom dä­ni­schen Na­tio­nal­mu­se­um, die den Kindern immer wieder mit Informationen weiterhilft. Während der Krimi-Abenteuer gibt es für die Kin­der vie­les zu ent­de­cken und zu spie­len. Auch wer­den sie an­ge­regt, in kur­zen On­line-Spie­len ei­ni­ge Auf­ga­ben zu lö­sen, wo­bei sie Hin­ter­grund­wis­sen der Jip­pie-Ge­schichts­welt sam­meln. Einige Bereiche der Seite können nur mit Login oder Anmeldung genutzt werden.
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>
Geräusche-Memo
Das „Geräusche-Memo“ funktioniert wie das klassische Memory. Statt zweier gleicher Bilder müssen hier Geräusche den passenden Geräuschquellen zugeordnet werden. Das Spiel kann als Ausgangsbasis dienen, um sich mit Kindern dem Thema „Geräusche“ mit einigen Fragen zu nähern: Was assoziieren Kinder mit welchen Geräuschen? Erzeugen Geräusche Stimmungen? Was ist die Quelle eines Geräusches? Wie klingen die Geräusche, wenn ich sie technisch aufnehme? Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Zum Angebot von Auditorix >>
Der Buckelwal
(c) WDC
Der Buckelwal: Spannende Fakten & knifflige Rätsel
Lerne Coral kennen und tauche mit ihm ein in die Welt der Buckelwale. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Der Ambo wird auch "Tisch des Wortes" genannt
© kirche-entdecken.de
Wie wird ein Gottesdienst gefeiert?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie ein Gottesdienst in einer evangelischen Kirche gefeiert wird und nach welchem "Geheimplan" er genau abläuft. Der Beitrag ist zum Anhören und Selberlesen.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Die Kanalisation, klassewasser.de
© klassewasser.de
Der Weg des Wassers
Es erscheint uns selbstverständlich, dass aus dem Wasserhahn klares und sauberes Wasser läuft. Doch bis das Wasser zu Hause genutzt werden kann, legt es einen weiten Weg zurück. Und danach fließt es durch Abwasserkanäle zu den Klärwerken und wird gereinigt. Klassen können den Weg des Wassers durch Berlin interaktiv erforschen. Schülerbögen zum Thema „Wasser- und Klärwerk“ und "Kanalisation" und ein Experiment vertiefen das Wissen.
Zum Angebot von Klassewasser >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

Seitenstark

  • Wer wir sind, was wir tun
    Über uns
  • Was uns antreibt
    Leitbild
  • Machen Sie mit!
    Aufnahmeantrag

Angebote

  • Sicher Surfen
    Die Kinderseiten von A bis Z
  • Lernen mit Seitenstark
    Multimediale Bildungsangebote
  • Gut vernetzt
    Projekte von allen für alle

Service

  • Kinder im Netz
    Tipps und Links zur Medienbildung
  • Aktuelles
    Meldungen, Presse, Veranstaltungen
  • Downloaden und Einbinden
    Materialien
  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login

Gefördert vom:
 

Im Rahmen von: