In diesem Beitrag werden die Grundzüge des Grundgesetzes kurz vorgestellt und mit weiterführenden Artikeln verlinkt.
Illustration: Stefan Eling
Angeregt von einer anschaulichen Einführung in das Thema erhalten Schülerinnen und Schüler über eine Kommentarfunktion die Möglichkeit, sich zur aktuellen Diskussion rund um das Handyverbot an Schulen zu äußern.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: die Deutsche Einheit.
Dieses Spezial entstand in Kooperation mit der deutsch-französischen Kinderseite „Der böse Wolf“. Es enthält spannende Texte zur Geschichte des ersten Weltkriegs und dem Alltag der Menschen in den Kriegsjahren 1914 bis 1918. Zudem finden sich hier die Ergebnisse eines Filmprojekts, ein Forum und Arbeitsblätter für den Einsatz in der Schule.
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
Stadtgeschichtchen - Stadtplanung
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Stadtgeschichtchen - Wasserver- und Entsorgung
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Abstimmung in der Ratssitzung
Der bebilderte Text erklärt wie ein Stadtrat gewählt wird und wie dort politische Entscheidungen für die Kommune getroffen werden. Am Beispiel des Stadtrats von Bielefeld erfahren die Schüler/innen wie Abstimmungen im Stadtrat ablaufen. Das Schaubild "So wird eine Stadt regiert" veranschaulicht, wie kommunale Politik aufgebaut ist.
In diesem Kurzfilm (Dauer 14 min.) entdecken französische und deutsche Schüler die Berliner Mauer. Durch den Film lernen Kinder die Berliner Mauer kennen und können im Anschluss daran über Sinn und Unsinn des Baus und Fall der Mauer diskutieren.
Die wichtigsten Rechte der Kinder aus der UN-Kinderrechtskonvention werden in diesem Beitrag kurz und verständlich erklärt.
Dieses Spezial informiert Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Einheit und schlägt zwei Touren durch Berlin vor, die mit der Klasse erkundet werden können. Auch ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema näher.
Erst unscharf, dann immer besser zu erkennen – wer errät am schnellsten, was zu sehen ist? Gesucht werden berühmte Persönlichkeiten aus Geschichte und Politik sowie bekannte Gebäude und Wahrzeichen (in Deutschland und weltweit). Auch ein Weihnachts-Special will gespielt werden!
Amtskette des Bürgermeisters
Das Kinderrathaus erklärt die Pflichten und Aufgaben eines Bürgermeisters. Am Beispiel des Oberbürgermeisters von Bielefeld erfahren die Schüler/innen, welche drei Hauptaufgaben ein/e Bürgermeister/in hat: Er ist der Repräsentant der Stadt, der Chef der Stadtverwaltung und der Vorsitzende des Stadtrats.
Der bebilderte Text kann auch zur Vor- oder Nachbereitung eines Klassenbesuchs im Bürgermeisterbüro genutzt werden.
Illustration: Stefan Eling
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dazu gehört auch das Recht auf Bildung. Dennoch gibt es immer noch viele Kinder auf der Welt, die keinen Zugang zu Bildung haben. Dieses Tafelbild macht die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Stadtgeschichtchen - Stadtverkehr
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2035
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft.
Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Illustration: Stefan Eling
Nach der abwechslungsreichen Unterrichtseinheit auf Basis dieses Interaktiven Tafelbilds können die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise und wichtige Beteiligte eines Markts erklären. Zudem reflektieren und hinterfragen sie die Bedeutung von Waren, Dienstleistungen und Geld.
In mehreren Kapiteln erfahren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fakten und Geschichten rund um die Berliner Mauer zum Nachlesen. Wie kam es zur Mauer? Was passierte innerhalb der Mauergrenzen? Wie fiel die Mauer? Und: Welche Rolle spielt die Mauer heute noch für das Berliner Stadtbild? Neben der Vermittlung von Information regt der Beitrag dazu an, über Entstehung und Fall der Mauer zu diskutieren.
Illustration: Stefan Eling
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dennoch gibt es immer noch viele Länder auf der Welt, in der Kinder z. B. durch Kinderarbeit wirtschaftlich ausgebeutet werden. Dieses Tafelbild macht, unterstützt durch ein Video, die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
In einer sechsminütigen Sendung von Radio France Internationale erzählen Kinder, wie man Weihnachten in Deutschland, in Frankreich und in anderen Ländern feiert. Man erfährt viel über die Unterschiede zwischen beiden Ländern, auch in kulinarischer Hinsicht. Die Fragen können Lehrer*innen zur Nachahmung inspirieren. Die spontanen Antworten der Kinder sind lustig. Die Sendung eignet sich auch für ein Gespräch über kulturelle Unterschiede.
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Stadtgeschichtchen - Bürgerbeteiligung.
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder. Es handelt von allerlei Themen und wird von Jugendlichen und Erwachsenen geschrieben. Das Vorbild ist die Wikipedia: Es gibt das Klexikon nur im Internet, es kommen ständig neue Artikel hinzu und es ist kostenlos zugänglich. Das Klexikon gehört zu den Wikis der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet). Ältere Kinder und Jugendliche dürfen selbst Artikel schreiben und bearbeiten.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen französischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Illustration: Stefan Eling
Wahlgelegenheiten, Wahlgrundsätze, Wahlabläufe – mit diesem interaktiven Tafelbild erfahren die Schülerinnen und Schüler alles rund um die Bundestagswahlen. Im Mittelpunkt stehen dabei spielerische Elemente und die Verknüpfung mit eigenen Wahlerfahrungen (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
Stadtgeschichtchen - Unternehmer, Obdachlose und Touristen
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Stadtgeschichtchen - Stadtpolitik
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Judentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Im Jugendbereich von klassewasser werden zum Thema Plastik und Mikroplastik Informationen, Grafiken und Filmtipps bereitgestellt. Nutzen Sie diese gern für Ihren Unterricht.
In diesem von Jugendlichen bebilderten Interview erzählt Norbert den Kinderreportern der Bösen Wölfe, warum er allein mit vierzehn Jahre aus der DDR geflohen ist und wie seine Flucht verlief. Der Beitrag eignet sich gut als Einstieg und Vertiefung in das Thema "Geteiltes Deutschland", aber auch in das Thema "Flucht" allgemein. Warum flüchten Menschen? Und wie werden heute Flüchtlinge im Vergleich zu damals behandelt und warum?
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen deutschen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
In der Rubrik "Omas Tablet" der Lernplattform "Das Leben ist Jippie" finden Kinder viele Informationen über Kultur, Geschichte, Natur und Gesellschaft in Sumatra und China.
Hier finden Sie viele Fotos zu ganz verschiedenen Themen wie Arbeit und Beruf, Kunst und Literatur, Naturwissenschaft und Technik oder Politik und Wirtschaft.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell. Auf der Suche nach einer Bildersuchmaschine für Kinder ist er nicht fündig geworden. Die meisten Kinder benutzen Google für die Bildersuche - und kommen dabei auf so manche Seite, die sie besser nicht kennengelernt hätten. Außerdem sind diese Bilder in vielen Fällen nicht frei zu verwenden.
"Find das Bild" stellt dagegen kindgerechte Fotos zur Verfügung, die überall und kostenlos genutzt werden dürfen. Auch im Unterricht ist diese Seite daher gut einzusetzen. Auch hierfür steht den PädagogInnen der Gebrauch der Bilder frei. Ein Hinweis auf den Urheber der Bilder wird von Erwachsenen allerdings erbeten.
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Ilustration: Stefan Eling
Klimaschutz geht uns alle etwas an! Darum informiert dieses Spezial über Ursachen und Folgen des Klimawandels und regt dazu an, auch im Alltag an den Klimaschutz zu denken!
Illustration: Stefan Eling
Deutschland ist ein Sozialstaat – doch was bedeutet das überhaupt? Mithilfe dieses interaktiven Tafelbilds lässt sich eine bunte und abwechslungsreiche Unterrichtseinheit planen, die Schülerinnen und Schülern das Sozialstaatprinzip näherbringt.
https://www.jippie.life/Leichte-Sprache-Abenteuer.html
Die Medienplattform "Das Leben ist Jippie" nimmt Kinder mit auf eine informative, spielerische und multimediale Abenteuerreise rund um die Welt. Das Angebot ist in leichter Sprache und für Lese-Anfängerinnen und -Anfänger, für Kinder, die Deutsch lernen, den Inklusions-Unterricht und Lebenshilfe-Gruppen geeignet.
Rechtliche Begriffe und Zusammenhänge, die vor allem für jüngere Menschen von Bedeutung sind, werden hier erklärt.
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2300
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft.
Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Wie funktioniert Politik? Grundschüler der GBS Am Sooren besuchten im Hamburger Rathaus den Abgeordeneten Frank Schmitt, der sich ihren Fragen stellte.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: Politik.
Ilustration: Stefan Eling
Dieses Spezial widmet sich den Grundrechten. In kleinen Geschichten wird berichtet, wie wichtig die einzelnen Grundrechte auch für Kinder sind. Eine spannende Hörreise und ein Comic vervollständigen das Angebot.
Ilustration: Stefan Eling
Dieses Spezial widmet sich den Kinderrechten, wie sie in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt wurden. Unterstützt von Videos wird jedem Kinderrecht ‚auf den Zahn gefühlt‘ – dabei wird auch danach gefragt, in welchen Ländern diese Rechte leider noch nicht durchgesetzt wurden.
Kinder wollen Ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Bei der Gründung ihres eigenen Tierclubs entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Sie finden hier wertvolle Tipps für die Club-Gründung, außerdem Anregungen für Club-Aktivitäten und einen Logo-Generator, mit dem man ganz einfach ein Logo für seinen Club entwerfen und Mitgliedsausweise mit diesem gestalten kann. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Ilustration: Stefan Eling
In welchen Ländern tragen Kinder Schuluniformen? Kann man in Polen wirklich Bade- und Ski-Urlaub machen? Was isst man in anderen Ländern? Das Länder-Spezial stellt die Länder dieser Erde vor. Abgerundet wird das umfangreiche Info-Material durch ein Memospiel, eine akustische Weltkarte und einen Comic. Im Forum kommen die Schülerinnen und Schüler dann selbst zu Wort.
Illustration: Stefan Eling
Der Klimawandel betrifft uns alle – und erst recht Schüler und Schülerinnen, denn es ist ihre Zukunft, über die auf Klimagipfeln entschieden wird. Das interaktive Tafelbild widmet sich den Grundbegriffen der Klimadebatte: Wetter, Klima, Treibhauseffekt, Ursachen, Folgen. Unterstützt wird das Angebot durch einen Comic und die spielerische Entdeckung von Aktionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbst etwas zum Klimaschutz beitragen können.
Ilustration: Stefan Eling
Mit dem interaktiven Tafelbild lernen Schülerinnen und Schüler die Bundesländer und ihre Hauptstädte kennen. Viele spielerische Elemente und Bilder sorgen für eine abwechslungsreiche Unterrichtsstunde.
Von 1914 bis 1918 bekam Luise, 16 Jahre alt, Feldpost von ihren Brüdern. Beim Blättern des Albums stellt sich die Frage, was ist Propaganda? Die Kommentare der Kinderredaktion wirft einen anderen Blick auf die Bilder. Für Lehrer auch als Inspiration geeignet und als spannendes Zeugnis eines Krieges. Ferner stellt sich die Frage, wie Propaganda heutzutage aussieht.
Stadtgeschichtchen - Erdöl
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt.
Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zahlreiche Kinder wachsen heute mit Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern auf. Jedes Kind bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.
Dieses Spezial widmet sich der Europäischen Union. Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Mitgliedsstaaten und wie die einzelnen Institutionen funktionieren. Darüber hinaus können sie sich aktiv beteiligen, indem sie ihre Meinung zur Europäischen Union posten und diskutieren. Weitere Linktipps garantieren zudem einen spielerischen Umgang mit dem Thema!
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
Ilustration: Stefan Eling
Hier finden die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr. Auf HanischlauLand können sie dann ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch eine Hörreise sowie ein PDF-Arbeitsheft zum Download.
Thomas Krüger, dem Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des Deutschen Kinderhilfswerks erzählt den jungen Reportern der Bösen Wölfe über seine Jugend in der DDR und über Reisemöglichkeiten. Die Schilderungen des Zeitzeugen ermöglichen einen unmittelbaren, direkten Einstieg ins Thema. Das Interview kann auch als Vorlage eines eigenen Projekts genommen werden, in dem Schüler*innen ältere Menschen über ihr Leben in der DDR oder BRD befragen.
Wolf Panzer war noch nicht ganz 18 Jahre alt, als er in den Krieg zog. Hier sind einige der Briefe und Zeichnungen, die er von seinen kleinen Geschwistern bekam – und dazu die Kommentare von Kindern. Die 100 Jahre alten wunderschönen Zeichnungen könnten zu einer Diskussion über Geschwister in Krisenzeiten, oder war das vor 100 Jahren in den Familien ganz anders.
Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2110
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft.
Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner.
Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an.
SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten.
Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
Ilustration: Stefan Eling
Dieses Spezial eignet sich zum Beispiel für eine Unterrichtseinheit, in der die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen sollen, welche Gefahren und Beschwerlichkeiten mit einer Flucht aus dem eigenen Land verbunden sind. Zudem sind Anregungen enthalten, wie man hierzulande Flüchtlinge besser integrieren kann.
In der Rubrik "Videos" der Suchmaschine Blinde Kuh finden Sie viele Links zu verschiedenen Videobeiträgen für Kinder, darunter vor allem Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender.
Im Duell mit der Kanzlerin von HanisauLand sind jeweils 10 Fragen zu beantworten, um die Debatte zu gewinnen. Ob zu Wahlen, den verschiedenen Ländern der Erde, der Deutschen Einheit oder alle Themen gleichzeitig – hier kann mitgeraten und nebenbei auch etwas gelernt werden!
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen polnischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
In diesem von Kindern geführten Interview blicken Schüler*innen hinter die Kulisse gebuchter Weihnachtsengel. Außerdem erfahren sie, welche Bedeutung Weihnachten für eine in Deutschland lebende Muslimin haben kann. Der Beitrag eignet sich sehr gut als Einstieg zum Gespräch, wenn in einer Klasse mehrere muslimische Schüler*innen sind. Aber auch unabhängig davon kann er eine Diskussion über den christlichen Brauch einleiten. Diskussionsvorschlag: Wird Weihnachten in jeder Familie gefeiert oder nicht? Welche Gefühle entstehen dadurch?
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Manche Kinder haben Angst, wegen eines geklauten Kaugummis ins Gefängnis zu kommen. Andere Kinder glauben, bis 18 völlige Narrenfreiheit zu haben. In diesem Beitrag wird kurz erklärt, was Kinder laut Gesetz wie lange tun dürfen und was nicht.
Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um den Islam informieren. Das Spezial bietet einen Einblick in die Glaubenswelt, die verschiedenen Glaubensrichtugen sowie Feste und Bräuche von Muslimen. Was hat es zum Beispiel mit den fünf "Säulen" auf sich? Und: Wie rechnet man eigentlich den islamischen Kalender auf den hierzulande üblichen Gregorianischen Kalender um? Darüber hinaus stellt das Spezial das heutige Leben der Muslime in Deutschland vor und setzt sich mit möglichen Problemen auseinander.