Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Jetzt spenden!
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
  • Seitenstark
    • Ziele
      • Leitbild
      • Aktivitäten
    • Kinderseiten-Netzwerk
      • Kinderseiten von A bis Z
      • Unsere Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Qualitätskriterien
    • Verein
      • Finanzen
      • Spenden
      • Verein beitreten
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildungsangebote
    • Materialien
      • Lerneinheiten
      • Seitenstark - "Corona Spezial für Kinder" RSS-Feeds
      • Grundschulwidget
      • Filmclips
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • Service für Kinderseitenbetreiber (WMK)
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service & Presse
    • Presse
      • Pressemeldungen
      • Logos
      • Bilder
    • Seitenstark Materialien Feeds und Clips
      • Flyer & Kalender
      • Schulmaterialien
      • Downloads & Feeds
    • Tipps zur Medienbildung

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote

Datenbank: Multimediale Angebote für Schule und Freizeit

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten der verschiedenen Mitgliedsseiten von Seitenstark. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der einzelnen Mitgliedsseiten beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • Klassen 5-6 (47) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Klassen 3-4 (41) Klassen 3-4 Filter anwenden
  • Klassen 1-2 (7) Klassen 1-2 Filter anwenden
  • Vorschule (1) Vorschule Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • Informieren und Recherchieren (44) Informieren und Recherchieren Filter anwenden
  • Argumentieren und Reflektieren (27) Argumentieren und Reflektieren Filter anwenden
  • Sprechen und Zuhören (26) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (24) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (18) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Wahrnehmen und Handeln (16) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Produzieren und Präsentieren (8) Produzieren und Präsentieren Filter anwenden
  • Darstellen und Gestalten (7) Darstellen und Gestalten Filter anwenden
  • Problemlösen und Modellieren (6) Problemlösen und Modellieren Filter anwenden

Medienformat

  • Text (33) Text Filter anwenden
  • Bild (22) Bild Filter anwenden
  • Interaktives Tafelbild (19) Interaktives Tafelbild Filter anwenden
  • Audio (15) Audio Filter anwenden
  • Video (Clips) (13) Video (Clips) Filter anwenden
  • Spiel (12) Spiel Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (9) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Quiz (7) Quiz Filter anwenden
  • Multimedia (4) Multimedia Filter anwenden

Lernort

  • Ganztag (47) Ganztag Filter anwenden
  • Schule (47) Schule Filter anwenden
  • Freizeit (42) Freizeit Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (47) HTML/online Filter anwenden
  • PDF (10) PDF Filter anwenden
  • DOC/ODF (3) DOC/ODF Filter anwenden
  • Flash (3) Flash Filter anwenden
  • MP3/OGG (3) MP3/OGG Filter anwenden

Lizenzen

  • CC BY NC ND (30) CC BY NC ND Filter anwenden
  • keine OER-Lizenz (12) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY-NC-SA (4) CC BY-NC-SA Filter anwenden
  • CC BY-SA (3) CC BY-SA Filter anwenden

Fächer / Themen

  • x Politik-Filter entfernen Politik
  • x Sachunterricht-Filter entfernen Sachunterricht
  • Geografie (28) Geografie Filter anwenden
  • Natur und Umwelt (21) Natur und Umwelt Filter anwenden
  • Kinderrechte (14) Kinderrechte Filter anwenden
  • Geschichte (13) Geschichte Filter anwenden
  • Tiere (12) Tiere Filter anwenden
  • Religion und Ethik (10) Religion und Ethik Filter anwenden
  • Soziales Lernen (10) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Medienbildung (9) Medienbildung Filter anwenden
  • Gesundheit (8) Gesundheit Filter anwenden
  • Sprachen (7) Sprachen Filter anwenden
  • Deutsch (6) Deutsch Filter anwenden
  • Musik (6) Musik Filter anwenden
  • Sport (6) Sport Filter anwenden
  • Werken (6) Werken Filter anwenden
  • Kunst (5) Kunst Filter anwenden
  • Mathe (5) Mathe Filter anwenden
  • Mittelalter (4) Mittelalter Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Sachunterricht-Filter entfernen Sachunterricht
  • x Politik-Filter entfernen Politik
Diese Suche ergab 49 Ergebnisse:
Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dennoch gibt es immer noch viele Länder auf der Welt, in der Kinder z. B. durch Kinderarbeit wirtschaftlich ausgebeutet werden. Dieses Tafelbild macht, unterstützt durch ein Video, die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Die goldene Amtskette des Bielefelder Bürgermeisters
Amtskette des Bürgermeisters
Was tut ein Bürgermeister?
Das Kinderrathaus erklärt die Pflichten und Aufgaben eines Bürgermeisters. Am Beispiel des Oberbürgermeisters von Bielefeld erfahren die Schüler/innen, welche drei Hauptaufgaben ein/e Bürgermeister/in hat: Er ist der Repräsentant der Stadt, der Chef der Stadtverwaltung und der Vorsitzende des Stadtrats. Der bebilderte Text kann auch zur Vor- oder Nachbereitung eines Klassenbesuchs im Bürgermeisterbüro genutzt werden.
Zum Angebot von KinderRathaus >>
Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder. Es handelt von allerlei Themen und wird von Jugendlichen und Erwachsenen geschrieben. Das Vorbild ist die Wikipedia: Es gibt das Klexikon nur im Internet, es kommen ständig neue Artikel hinzu und es ist kostenlos zugänglich. Das Klexikon gehört zu den Wikis der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet). Ältere Kinder und Jugendliche dürfen selbst Artikel schreiben und bearbeiten.
Zum Angebot von Klexikon >>
ZUM-GrundschulWebQuest
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen  online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten. Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können. Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Stadtgeschichtchen - Wasserver- und Entsorgung
Stadtgeschichtchen - Wasserver- und Entsorgung
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt. Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
Spezial: Länder
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Das Länder-Spezial
In welchen Ländern tragen Kinder Schuluniformen? Kann man in Polen wirklich Bade- und Ski-Urlaub machen? Was isst man in anderen Ländern? Das Länder-Spezial stellt die Länder dieser Erde vor. Abgerundet wird das umfangreiche Info-Material durch ein Memospiel, eine akustische Weltkarte und einen Comic. Im Forum kommen die Schülerinnen und Schüler dann selbst zu Wort.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Stadtgeschichtchen - Stadtplanung
Stadtgeschichtchen - Stadtplanung
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt. Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
Spezial: Klimaschutz
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Klimaschutz oder: Rettet das Weltklima!
Klimaschutz geht uns alle etwas an! Darum informiert dieses Spezial über Ursachen und Folgen des Klimawandels und regt dazu an, auch im Alltag an den Klimaschutz zu denken!
Zum Angebot von HanisauLand >>
PDF zum Download
Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2110
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2110
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft. Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
Videos finden mit der Blinden Kuh
In der Rubrik "Videos" der Suchmaschine Blinde Kuh finden Sie viele Links zu verschiedenen Videobeiträgen für Kinder, darunter vor allem Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Interaktives Tafelbild: Klimawandel
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Klimawandel
Der Klimawandel betrifft uns alle – und erst recht Schüler und Schülerinnen, denn es ist ihre Zukunft, über die auf Klimagipfeln entschieden wird. Das interaktive Tafelbild widmet sich den Grundbegriffen der Klimadebatte: Wetter, Klima, Treibhauseffekt, Ursachen, Folgen. Unterstützt wird das Angebot durch einen Comic und die spielerische Entdeckung von Aktionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbst etwas zum Klimaschutz beitragen können.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Stadtgeschichtchen - Stadtpolitik
Stadtgeschichtchen - Stadtpolitik
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt. Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
Spezial: Ende der Teilung Deutschlands - Die Deutsche Einheit
TreptowerAlex
Spezial: Ende der Teilung Deutschlands - Die Deutsche Einheit
Dieses Spezial informiert Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Einheit und schlägt zwei Touren durch Berlin vor, die mit der Klasse erkundet werden können. Auch ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema näher.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Spezial: Wahlen
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Wahlen
Hier finden die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr. Auf HanischlauLand können sie dann ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch eine Hörreise sowie ein PDF-Arbeitsheft zum Download.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Naturschutz: Minifrosch in Kinderhand
Foto: Sixta Görtz
Was ist Naturschutz?
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Interaktives Tafelbild: Bundesländer und Hauptstädte in Deutschland
Ilustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Bundesländer und Hauptstädte in Deutschland
Mit dem interaktiven Tafelbild lernen Schülerinnen und Schüler die Bundesländer und ihre Hauptstädte kennen. Viele spielerische Elemente und Bilder sorgen für eine abwechslungsreiche Unterrichtsstunde.
Zum Angebot von HanisauLand >>
PDF zum Download
Wir gründen einen Tierclub
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Ubuntu - die afrikanische Art der Politik
Wie steht Afrika heute da?
Warum leben so viele Afrikaner in Armut, obwohl in ihren Ländern Reichtum herrscht? Kinder erfahren, wie in Afrika regiert wird und was Politiker und manchmal einzelne Menschen unternehmen, um die großen Probleme wie Kriege, Dürren und Hunger in ihren Ländern zu lösen.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Bildung
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Bildung
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dazu gehört auch das Recht auf Bildung. Dennoch gibt es immer noch viele Kinder auf der Welt, die keinen Zugang zu Bildung haben. Dieses Tafelbild macht die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Stadtgeschichtchen - Bürgerbeteiligung.
Stadtgeschichtchen - Bürgerbeteiligung
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt. Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2300
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2300
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft. Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
Spezial: Flüchtlinge - Menschen auf der Flucht
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Flüchtlinge - Menschen auf der Flucht
Dieses Spezial eignet sich zum Beispiel für eine Unterrichtseinheit, in der die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen sollen, welche Gefahren und Beschwerlichkeiten mit einer Flucht aus dem eigenen Land verbunden sind. Zudem sind Anregungen enthalten, wie man hierzulande Flüchtlinge besser integrieren kann.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Du bist ein Kind? - Dann hast du Rechte! - Kinderrechte!
Dieses Spezial widmet sich den Kinderrechten, wie sie in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt wurden. Unterstützt von Videos wird jedem Kinderrecht ‚auf den Zahn gefühlt‘ – dabei wird auch danach gefragt, in welchen Ländern diese Rechte leider noch nicht durchgesetzt wurden.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Stadtgeschichtchen - Erdöl
Stadtgeschichtchen - Erdöl
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt. Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
PDF zum Download
Die Klasse wählt ihr Lieblingstier
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Abtauchen mit klassewasser.de
© klassewasser.de
Plastik, Mikroplastik und seine Folgen
Im Jugendbereich von klassewasser werden zum Thema Plastik und Mikroplastik Informationen, Grafiken und Filmtipps bereitgestellt. Nutzen Sie diese gern für Ihren Unterricht.
Zum Angebot von Klassewasser >>
schwarzes und weißes Mädchen spielen
photostock
Schwarz oder weiß - sind wir alle Afrikaner?
Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Spezial: Die Berliner Mauer
Photoholiday
Spezial: Die Berliner Mauer
In mehreren Kapiteln erfahren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fakten und Geschichten rund um die Berliner Mauer zum Nachlesen. Wie kam es zur Mauer? Was passierte innerhalb der Mauergrenzen? Wie fiel die Mauer? Und: Welche Rolle spielt die Mauer heute noch für das Berliner Stadtbild? Neben der Vermittlung von Information regt der Beitrag dazu an, über Entstehung und Fall der Mauer zu diskutieren.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2035
Stadtgeschichtchen - Die Stadt der Zukunft / 2035
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt der Zukunft. Themenschwerpunkt ist die mutmaßliche Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
Stadtgeschichtchen - Unternehmer, Obdachlose und Touristen
Stadtgeschichtchen - Unternehmer, Obdachlose und Touristen
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt. Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>
Einen eigenen Tierclub gründen und schicke Clubausweise erstellen
Kinder wollen Ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Bei der Gründung ihres eigenen Tierclubs entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Sie finden hier wertvolle Tipps für die Club-Gründung, außerdem Anregungen für Club-Aktivitäten und einen Logo-Generator, mit dem man ganz einfach ein Logo für seinen Club entwerfen und Mitgliedsausweise mit diesem gestalten kann. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Zuhause lernen mit der Blinden Kuh
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Blinde Kuh
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
SCROLLER 06 - Künstliche Intelligenz
SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an. SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.
Zum Angebot von Scroller >>
ZUM-Grundschulwiki
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
Zum Angebot von ZUM-Grundschulwiki >>
(c) chugues
Warum flüchten Kinder aus Afrika?
Zahlreiche Kinder wachsen heute mit Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern auf. Jedes Kind bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Interaktives Tafelbild: Bundestagswahlen
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Bundestagswahlen
Wahlgelegenheiten, Wahlgrundsätze, Wahlabläufe – mit diesem interaktiven Tafelbild erfahren die Schülerinnen und Schüler alles rund um die Bundestagswahlen. Im Mittelpunkt stehen dabei spielerische Elemente und die Verknüpfung mit eigenen Wahlerfahrungen (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
Zum Angebot von HanisauLand >>
HaniSchau-Quiz
HaniSchau - Quiz
Erst unscharf, dann immer besser zu erkennen – wer errät am schnellsten, was zu sehen ist? Gesucht werden berühmte Persönlichkeiten aus Geschichte und Politik sowie bekannte Gebäude und Wahrzeichen (in Deutschland und weltweit). Auch ein Weihnachts-Special will gespielt werden!
Zum Angebot von HanisauLand >>
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Der Sozialstaat
Deutschland ist ein Sozialstaat – doch was bedeutet das überhaupt? Mithilfe dieses interaktiven Tafelbilds lässt sich eine bunte und abwechslungsreiche Unterrichtseinheit planen, die Schülerinnen und Schülern das Sozialstaatprinzip näherbringt.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Interaktives Tafelbild: Markt und Wirtschaft
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Markt und Wirtschaft
Nach der abwechslungsreichen Unterrichtseinheit auf Basis dieses Interaktiven Tafelbilds können die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise und wichtige Beteiligte eines Markts erklären. Zudem reflektieren und hinterfragen sie die Bedeutung von Waren, Dienstleistungen und Geld.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Eine Ratssitzung im Rathaus von Bielefeld bei der Abstimmung
Abstimmung in der Ratssitzung
Der Stadtrat
Der bebilderte Text erklärt wie ein Stadtrat gewählt wird und wie dort politische Entscheidungen für die Kommune getroffen werden. Am Beispiel des Stadtrats von Bielefeld erfahren die Schüler/innen wie Abstimmungen im Stadtrat ablaufen. Das Schaubild "So wird eine Stadt regiert" veranschaulicht, wie kommunale Politik aufgebaut ist.
Zum Angebot von KinderRathaus >>
Spezial: Die Europäische Union
Spezial: Die Europäische Union
Dieses Spezial widmet sich der Europäischen Union. Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Mitgliedsstaaten und wie die einzelnen Institutionen funktionieren. Darüber hinaus können sie sich aktiv beteiligen, indem sie ihre Meinung zur Europäischen Union posten und diskutieren. Weitere Linktipps garantieren zudem einen spielerischen Umgang mit dem Thema!
Zum Angebot von HanisauLand >>
HanischlauLand
HanischlauLand
Im Duell mit der Kanzlerin von HanisauLand sind jeweils 10 Fragen zu beantworten, um die Debatte zu gewinnen. Ob zu Wahlen, den verschiedenen Ländern der Erde, der Deutschen Einheit oder alle Themen gleichzeitig – hier kann mitgeraten und nebenbei auch etwas gelernt werden!
Zum Angebot von HanisauLand >>
Spezial: Kinderstimmen aus aller Welt
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Kinderstimmen aus aller Welt
Dieses Spezial sammelt verschiedene Videos, in denen Kinder aus aller Welt zu Wort kommen: Vietnam, Brasilien, Türkei, Russland und viele mehr …
Zum Angebot von HanisauLand >>
Memospiel: Politik
Memospiel - Politik
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: Politik.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Memospiel: Deutsche Einheit
Memospiel - Deutsche Einheit
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: die Deutsche Einheit.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Eine Biene auf Storchschnabel.
Warum es immer weniger Insekten gibt - und was wir dagegen tun können
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Stadtgeschichtchen - Stadtverkehr
Stadtgeschichtchen - Stadtverkehr
Ein interaktives Tafelbild informiert über das Leben in der Stadt. Themenschwerpunkt ist die Stadtentwicklung und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Die Inhalte sind als Wimmelbilder, Photos, Hör- und Lesetexte erlebbar.
Zum Angebot von Stadtgeschichtchen >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

Seitenstark

  • Wer wir sind, was wir tun
    Über uns
  • Was uns antreibt
    Leitbild
  • Machen Sie mit!
    Aufnahmeantrag

Angebote

  • Sicher Surfen
    Die Kinderseiten von A bis Z
  • Lernen mit Seitenstark
    Multimediale Bildungsangebote
  • Gut vernetzt
    Projekte von allen für alle

Service

  • Kinder im Netz
    Tipps und Links zur Medienbildung
  • Aktuelles
    Meldungen, Presse, Veranstaltungen
  • Downloaden und Einbinden
    Materialien
  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login

Gefördert vom:
 

Im Rahmen von: