Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Jetzt spenden!
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
  • Seitenstark
    • Ziele
      • Leitbild
      • Aktivitäten
    • Kinderseiten-Netzwerk
      • Kinderseiten von A bis Z
      • Unsere Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Qualitätskriterien
    • Verein
      • Finanzen
      • Spenden
      • Verein beitreten
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildungsangebote
    • Materialien
      • Lerneinheiten
      • Seitenstark - "Corona Spezial für Kinder" RSS-Feeds
      • Grundschulwidget
      • Filmclips
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • Service für Kinderseitenbetreiber (WMK)
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service & Presse
    • Presse
      • Pressemeldungen
      • Logos
      • Bilder
    • Seitenstark Materialien Feeds und Clips
      • Flyer & Kalender
      • Schulmaterialien
      • Downloads & Feeds
    • Tipps zur Medienbildung

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote

Datenbank: Multimediale Angebote für Schule und Freizeit

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten der verschiedenen Mitgliedsseiten von Seitenstark. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der einzelnen Mitgliedsseiten beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • x Klassen 1-2-Filter entfernen Klassen 1-2
  • Klassen 3-4 (49) Klassen 3-4 Filter anwenden
  • Klassen 5-6 (38) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Vorschule (7) Vorschule Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • x Lesen und Schreiben-Filter entfernen Lesen und Schreiben
  • Informieren und Recherchieren (29) Informieren und Recherchieren Filter anwenden
  • Sprechen und Zuhören (19) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Darstellen und Gestalten (15) Darstellen und Gestalten Filter anwenden
  • Argumentieren und Reflektieren (14) Argumentieren und Reflektieren Filter anwenden
  • Produzieren und Präsentieren (14) Produzieren und Präsentieren Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (12) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Wahrnehmen und Handeln (12) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Problemlösen und Modellieren (4) Problemlösen und Modellieren Filter anwenden

Medienformat

  • Text (42) Text Filter anwenden
  • Bild (38) Bild Filter anwenden
  • Audio (20) Audio Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (19) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Multimedia (12) Multimedia Filter anwenden
  • Spiel (9) Spiel Filter anwenden
  • Quiz (8) Quiz Filter anwenden
  • Video (Clips) (8) Video (Clips) Filter anwenden
  • Interaktives Tafelbild (2) Interaktives Tafelbild Filter anwenden

Lernort

  • Schule (49) Schule Filter anwenden
  • Ganztag (42) Ganztag Filter anwenden
  • Freizeit (39) Freizeit Filter anwenden

Dateiformat

  • x HTML/online-Filter entfernen HTML/online
  • PDF (9) PDF Filter anwenden
  • MP3/OGG (8) MP3/OGG Filter anwenden
  • Flash (3) Flash Filter anwenden
  • DOC/ODF (2) DOC/ODF Filter anwenden

Lizenzen

  • keine OER-Lizenz (18) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY NC ND (13) CC BY NC ND Filter anwenden
  • CC BY-NC-SA (11) CC BY-NC-SA Filter anwenden
  • CC BY-NC (5) CC BY-NC Filter anwenden
  • CC BY-SA (5) CC BY-SA Filter anwenden
  • CC BY (4) CC BY Filter anwenden
  • CC BY ND (3) CC BY ND Filter anwenden
  • CC 0 (1) CC 0 Filter anwenden

Fächer / Themen

  • Sachunterricht (34) Sachunterricht Filter anwenden
  • Deutsch (29) Deutsch Filter anwenden
  • Natur und Umwelt (25) Natur und Umwelt Filter anwenden
  • Tiere (23) Tiere Filter anwenden
  • Medienbildung (16) Medienbildung Filter anwenden
  • Geografie (15) Geografie Filter anwenden
  • Gesundheit (8) Gesundheit Filter anwenden
  • Kunst (8) Kunst Filter anwenden
  • Sport (8) Sport Filter anwenden
  • Musik (7) Musik Filter anwenden
  • Mathe (6) Mathe Filter anwenden
  • Politik (6) Politik Filter anwenden
  • Religion und Ethik (6) Religion und Ethik Filter anwenden
  • Geschichte (5) Geschichte Filter anwenden
  • Kinderrechte (5) Kinderrechte Filter anwenden
  • Werken (5) Werken Filter anwenden
  • Mittelalter (4) Mittelalter Filter anwenden
  • Soziales Lernen (3) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Sprachen (3) Sprachen Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x HTML/online-Filter entfernen HTML/online
  • x Klassen 1-2-Filter entfernen Klassen 1-2
  • x Lesen und Schreiben-Filter entfernen Lesen und Schreiben
Diese Suche ergab 53 Ergebnisse:
Die Jahreszeit Frühling
Wenn der Frühling kommt, sind Sie mit diesen online verfügbaren Inhalten bestens für den Unterricht vorbereitet: - Steckbriefe zu Frühblühern - Texte - Gedichte - Arbeitsblätter- Rätsel zu Blumen - Bingo-Spiele- Blumen-Memory (kann auch als Blumenkartei eingesetzt werden) - Fotos zu Frühblühern -Präsentationen und ...- Interaktive Übungen (Sachunterricht, Deutsch, Mathematik) - Vorlagen für Pflanzensteckbriefe - Mandalas- Schmuckrahmen- Ausmalblätter- Rechen-Malblätter- Lese-Malblätter usw.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Die Jahreszeit Herbst
Wenn die Abende im September wieder kühler und kälter werden und die Kraft der Sonne fühlbar geringer wird, nähert sich der Herbst – die farbigste und schillerndste Jahreszeit. Das zu dieser Jahreszeit vorliegende Medienpaket ist im Laufe der Jahre sehr umfangreich geworden. Lehrkräfte und Kinder finden online Gedichte, Texte, Schmuckblätter, multimediale Impulse und verschiedene ausgearbeitete und zur Nachahmung empfohlene Projekte.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Die Jahreszeit Sommer
Die Jahreszeit Sommer
Klassische Sommergedichte, Sommerfotos, Sommerwörter zum zusammensetzen, Bauernregeln, Sommerlebensräume für Tiere und vieles mehr finden die Kinder zur Jahreszeit Sommer auf etwa 50 Wissenskarten. Mit den Inhalten können Referate erarbeitet werden oder Präsentationen über den Beamer im Klassenzimmer.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Auditorix erfindet Geschichten
In einer kurzen animierten Szene wird Auditorix mit einem von ihm selbst lustlos dahingekritzelten Text konfrontiert, der sich in der Wiederholung einfacher Wörter erschöpft. Ein Sprecher aus dem Off regt nun seine Phantasie an und Auditorix legt sich ins Zeug und macht aus seinem Gekritzel einen umfangreichen und plastisch geschriebenen Text, den er mit viel Schwung vorträgt.
Zum Angebot von Auditorix >>
Geheimnisvolle Villa
Geheimnisvolle Villa
Animiertes Wimmelbild mit versteckten kleinen Lernspielen (Textverständnis, überflüssige Wörter in Texten finden, Lautzuordnung, u.a.)
Zum Angebot von LegaKids >>
ZUM-GrundschulWebQuest
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen  online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten. Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können. Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Lebensraum Wiese
Foto: Sixta Görtz
Lebensraum Wiese
Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Höchste Zeit, sich platt auf den Bauch zu legen und die Wiesenbewohner mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele kindgerechte Informationen, eine Bestimmungshilfe, ein Kurzfilm und ein Arbeitsblatt zum Ausdrucken helfen bei der Aufbereitung für Schule und Ganztag.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
LegaKids Online-Lernspiele
LegaKids: Lese- und Rechtschreib-Online-Spiele
LegaKids bietet eine große Auswahl an kostenlosen Lernspielen und -programmen an, die Sie online nutzen können. Wählen Sie gezielt spielerische Übungen aus, je nachdem, welchen Bereich Sie gemeinsam mit Ihrem Kind stärken möchten. Die Spiele und Übungen sind für Kinder mit LRS oder Legasthenie geeignet, machen aber auch Kindern Freude, die keine Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten haben.
Zum Angebot von LegaKids >>
https://www.jippie.life/Leichte-Sprache-Abenteuer.html
Leichte-Sprache-Abenteuer
Die Medienplattform "Das Leben ist Jippie" nimmt Kinder mit auf eine informative, spielerische und multimediale Abenteuerreise rund um die Welt. Das Angebot ist in leichter Sprache und für Lese-Anfängerinnen und -Anfänger, für Kinder, die Deutsch lernen, den Inklusions-Unterricht und  Lebenshilfe-Gruppen geeignet.
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>
Schneeglöckchen im Schnee
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühblühern.
Wann ist eigentlich Frühling?
Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März. Aber was ist mit den Schneeglöckchen, die schon Anfang Februar aus der Erde lugen? Haben die nicht in den Kalender geguckt? Wer wissen will, wann Frühling ist, muss die Natur beobachten. Davon gibt es sogar eine Wissenschaft - die Phänologie. Phänologen sprechen von zehn Jahreszeiten und jede hat ihre typischen Anzeiger. Welche das sind und für welche Jahreszeit sie stehen, können Sie mit den Kindern selbst herausfinden - bei den Naturdetektiven.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Großer Ameisenbär
Ameisenbär auf Futtersuche ©Borsi
Tiere im tropischen Regenwald: Ameisenbär
Ameisenbären sehen ganz schön lustig aus: Kopf und Schnauze wie eine lange Röhre, winziges Gehirn und ein riesiger, buschiger Schwanz. Aber sie sehen nicht nur interessant aus, sie können auch ganz schön viel! Deswegen haben die Ameisenbären 57 Millionen Jahre bis heute durchgehalten ...
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Blinde Kuh
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Fabelwesen
Bei diesem Angebot finden Sie eine kleine Sammlung von Fabelwesen mit Abbildungen. Kinder können nach dem Kennenlernen von Fabelwesen eigene Tiere erfinden und malen. Eine Aufgabe könnte sein, sich Tiere auszudenken, die in 2 Millionen Jahren auf der Erde leben.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Begriffserklärungen von A bis Z
Begriffserkläfungen von A bis Z
Zur Festigung und Ausweitung des Wortschatzes können die Kinder selbst im WK-Lexikon Begriffe suchen und in Form kurzer Texte/und/oder Abbildungen eine Erklärung finden. Diese A-Z Zusammenstellung kann auch im Rahmen von Deutschkursen für Kinder (+Erwachsene) mit Migrationshintergrund eingesetzt werden.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Der Maler - ein Plastikfiguren-Comic
Zwei Leserinnen von Rossipotti haben einen eigenen Comic mit Plastikfiguren gemacht. Der Beitrag kann Beispiel für ein ähnliches Projekt mit Kindern in Schule und Freizeit sein.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Sätze bilden
Aufsatzerziehung: Aus Satzbausteinen Sätze bilden
Zum Thema "Sätze bilden" finden Sie Satzbausteine welche noch durch passende Bilder verdeutlicht werden. Einfache Sätze im Deutschen bilden die Basis für das spätere Schreiben in komplexen Satzkonstruktionen. Für das Üben finden Sie auch Ausschneidebögen mit jeweils einem Impuls für den Satzanfang.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Zuhause lernen mit der Blinden Kuh
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Ein Schauspieler erzählt
Neben seiner 50-jährigen Theaterlaufbahn war und ist Ernst-August Schepmann ein begeisterter und gefragter Rundfunk- und Hörspielsprecher (HR, SR, SWF, NDR, RB, DLF, WDR), der in zahlreichen Lesungen und Hörspielen sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene mit seiner Sprechkunst überzeugen kann. Im Interview lernen Kinder, wie Schausspieler Texte lebendig werden lassen und mit der Veränderung der Stimme in verschieden Rollen schlüpfen können.
Zum Angebot von Auditorix >>
Foto: Rhett Butler
Tiere im tropischen Regenwald: Agutis
Agutis – Experten für die ganz harte Nuss. Im Unterholz von Regenwäldern, Buschland und Savannen lebt ein sonderbares Nagetier: Das Aguti ist so groß wie ein Terrier, hat lange, schnelle Beine – und ist trotzdem mit unseren Meerschweinchen verwandt. Die Heimat der elf Aguti-Arten liegt aber ausschließlich in Mittel- und Südamerika. Und wer das Glück hat, sein Revier mit einem Paranuss-Baum zu teilen, zum Beispiel am Amazonas, ist Weltmeister im Nüsse knacken.
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Junge in Burkina Faso
(c) Walter Korn
Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion
In der Kinderredaktion kann jeder mitmachen. Kinder können eine Reportage über den Afrika-Tag an ihrer Schule schreiben, Leporellos einsenden oder Afrika-Bücher und Filme vorstellen, die ihnen gefallen haben. Ermuntern Sie Ihre afrikanischen Schülerinnen und Schüler, in unserer Kinderredaktion etwas über ihr Land oder Ihre Erfahrungen in Deutschland zu schreiben.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Eine Wildbiene auf einer Ringelblumenblüte. Foto: Sixta Görtz
Alles über Insekten
Wie schlafen Insekten? Gibt es Insekten, die mit dem Knie hören? Welche Farbe hat eigentlich Insektenblut? Und wie funktioniert die Bestäubung? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet das Insekten-Spezial bei den Naturdetektiven. Das Ganze gibt es zum Lesen und zum Hören. Und viele Aktionstipps zum Insektenschutz gleich dazu!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
ABC Buchstaben Reime
Mit Naturmaterialien das ABC lernen
Mit Hilfe der zum ABC gehörenden Wissenskarten können Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Weise das ABC kennen lernen: Sie können Reime von A bis Z lernen, einen Blumenspaziergang mit den Buchstaben machen oder gemeinsam jeden Buchstaben liegend auf dem Boden darstellen, ein ABC-Buch gestalten oder für Klassenzimmer/Schulhaus eine Präsentation zusammenstellen.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Die Geräuschmacherin erzählt
Theresia Singer arbeitete viele Jahre als Toningenieurin in der Hörspielabteilung des WDR. 1999 gründete sie die Produktionsfirma „headroom sound production“ und produziert seitdem Hörspiele, Features und Lesungen für Rundfunkanstalten und Hörbuchverlage. Im Interview mit Kindern erklärt sie, wie gute Geräusche entstehen. Der Beitrag Einstieg ins Thema Hörspiel sein oder Kinder animieren, selbst Geräusche zu entwickeln und in einem selbst geschriebenen Hörspiel einzusetzen.  
Zum Angebot von Auditorix >>
Bildgeschichten für Erstleser
In der Geschichte von "Lisa und ihrem Hund Flocki" sind fehlende Wörter durch Bilder und Bildsituationen ersetzt. Die Kinder können in ihr Heft diese Geschichte selbstständig vom Bildschirm oder der Großbildprojektion im Klassenzimmer aufschreiben. Am Ende der Stunde vergleichen die Kinder ihre Geschichten. Diese Projektionsvorlage über Beamer ist auch ideal geeignet bei kurzfristigen Vertretungsstunden, wenn die Lehrkraft keine Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung hat.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Vögel bestimmen: Ein Gimpel
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Frühling: Jetzt Vögel bestimmen
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Lautmalerische Gedichte - mit Ausmalbildern
Lautmalerische Wörter wie "patschen", "plaustern", "gaustern" ahmen Klänge und Geräusche nach. Wortbedeutung und Klang sollen sich hier möglichst ähnlich sein und machen auf spielerische Weise Lust auf eine fantasievolle Sprache. Hugo Ball (1886 – 1927), Christian Morgenstern (1871-1914) und Joachim von Ringelnatz (1883 – 1934) spielen in ihren Gedichten gerne mit der Lautmalerei. Auf der Auditorix-Kinderseite stellen wir Ihnen jeweils ein lautmalerische Gedicht von ihnen mit einem schön illustrierten Ausmalbild zum Ausdrucken bereit.
Zum Angebot von Auditorix >>
Zugvögel: Kraniche am Abendhimmel.
Kraniche am Abendhimmel.
Alles über Zugvögel
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte unserer heimischen Vogelarten Zugvögel sind? Erkunden Sie mit den Kindern die Welt der Zugvögel: Wie finden Zugvögel ihren Weg und woher wissen sie, wann sie starten müssen? Wer fliegt am weitesten, wer am höchsten und wer am längsten? All diese Fragen beantwortet das Zugvogel-Spezial bei den Naturdetektiven!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Arbeit auf dem Bauernhof
Die Inhalte dieses Projektes zeigen exemplarisch die wichtigsten Arbeitsmaschinen und die Bereiche Kartoffelanbau, Obstanbau und Weinanbau. Diese Seiten sind in besonderer Weise dazu geeignet, mit den Kindern anhand eines Arbeitsblattes das Lesen und Recherchieren zu üben und die angesprochenen Theman im Sachunterricht zu bearbeiten.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
ZUM-Grundschulpost
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) bietet einen E-Mail-Dienst speziell für Kinder im Grundschulalter an. Dieser Dienst ist weitgehend ungestört von Werbung, Spam oder belästigenden E-Mails. "Weitgehend" deshalb, weil man einen hundertprozentigen Schutz nie garantieren kann, ohne nicht im Gegenzug Vorteile einzuschränken. Der Dienst richtet sich in erster Linie an Kinder im Grundschulalter und unterstützt die medienpädagogische Arbeit mit Kindern.
Zum Angebot von ZUM-Grundschulpost >>
ZUM-GrundschulWebQuest: Berühmte Kunstwerke
In diesem Angebot lernen Schülerinnen und Schüler die Künstler James Rizzi und Friedensreich Hundertwasser kennen. Während des Projektes lernen sie etwas über ihr Leben, ihre Bilder und versuchen sich selber als Künstler.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Der digitale Adventskalender für Grundschulkinder
Der digitale Adventskalender. Öffne täglich eine neue Haustür und du gelangst zu interessanten Beiträgen, die dich schlauer werden lassen. Sei gespannt, was auf dich zukommt. Online Museumsbesuche, ein Zoo, eine Autorin und vieles mehr erwartet dich. Sei gespannt.
Zum Angebot von Medien für Bildung >>
ZUM-Grundschulwiki
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
Zum Angebot von ZUM-Grundschulwiki >>
Kinder schreiben für Kinder
Im Wackelpudding-Magazin von Rossipotti können Kinder Texte und Bilder mit Nickname online präsentieren. Die einzelnen Beiträge werden erst von der Redaktion Rossipotti gelesen, bevor sie frei geschaltet werden. Die Beiträge der Kinder werden nicht von anderen Leser*innen bewertet, sondern stehen gleichberechtigt nebeneinander.  
Zum Angebot von Rossipotti >>
Galerie Augenblick
In einem der Mitmach-Angebote des Literaturmagazins Rossipotti können Kinder schreiben, was sie glücklich macht, und diese kurzen Texte in Bilderrahmen online veröffentlichen.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Eine Klorolle vor einem gerodeten Wald
Was unser Papierverbrauch mit dem Regenwald zu tun hat
Unser Papierverbrauch
Deutschlands Papierverbrauch ist im weltweiten Vergleich Spitze! Wir zeigen dir, woraus Papier hergestellt wird, woher der Rohstoff für unser Papier kommt und warum Recyclingpapier besser ist.
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Advent und Weihnachten
Advent und Weihnachten
Wenn die Adventszeit näher rückt, denken Menschen an einen geschmückten Weihnachtsbaum, einen Adventskalender, Plätzchen und vieles mehr. Auch in den Schulen rückt diese Zeit in den Mittelpunkt. Und nicht nur im Religionsunterricht wird gesungen, gebastelt, an Gedichten gearbeitet usw. Die Wissenskarten für diese Zeit bieten unendlich viele Ideen, Unterrichtsvorschläge, Bastelvorschläge, Lesestoff, Schreibvorlagen, usw.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Elefanten-Quiz
Afrikanische Elefanten
Elefanten-Quiz
In unserem spannenden Quiz kannst du dein Wissen über Elefanten testen!
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Der Ambo wird auch "Tisch des Wortes" genannt
© kirche-entdecken.de
Wie wird ein Gottesdienst gefeiert?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie ein Gottesdienst in einer evangelischen Kirche gefeiert wird und nach welchem "Geheimplan" er genau abläuft. Der Beitrag ist zum Anhören und Selberlesen.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Krötenwanderung: Rettet die Erdkröten!
Hilf den Erdkröten. Foto: Sixta Görtz
Krötenwanderung im Frühling
Im Frühjahr machen sich Millionen von Erdkröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei sind sie vielen Gefahren ausgesetzt. Erfahren Sie mit den Kindern, warum die Kröten wandern, wie sie ihren Weg finden und wie wir ihnen helfen können.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
LegaKids Online Lesespiele
Lesespiele: Mit-Denk- und Suchgeschichten rund um die Zauberer Appelkopp und Spitzhut, die Hexe Barbara und den Geist Erwin.
Zum Angebot von LegaKids >>
Die Jahreszeit Winter
Der Winter ist bei uns auf der Nordhalbkugel der Erde die kälteste und auch die dunkelste der vier Jahreszeiten. Zu dieser Jahreszeit finden Sie viele Projektideen und Materialien in Form von Texten, Bildern, Gedichten, Malvorlagen z.B. einen Schneemann oder Dekobuchstaben von A-Z und das alles für alle Klassenstufen von 1-4.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Eine Biene auf Storchschnabel.
Warum es immer weniger Insekten gibt - und was wir dagegen tun können
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Ein Eichhörnchen im Schnee - Eichhörnchen halten Winterruhe.
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.
Eiskalte Strategien: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre
Halten Bären Winterschlaf? Was machen Fische und Frösche, wenn die Seen zugefroren sind? Wie wärmt eigentlich das Winterfell? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Winter-Spezial der Naturdetektive. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Spitz die Ohren
Das Spiel "Spitz die Ohren" ist ein Geräusche-Überlagerungsspiel. Zunächst soll der Spieler ein Geräusch erkennen, identifizieren und zuordnen. Dann wird das erste Geräusch von einem zweiten überlagert. Es gilt, das neu dazu gekommene Geräusch zu identifizieren. Ein drittes, viertes, fünftes und sechstes Geräusch kommt hinzu. Immer wieder soll das neu hinzugekommene Geräusch identifiziert werden. Das Spiel fördert die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern, insbesondere das differenzierte und selektive Hören. Zuhörförderung ist wichtige Voraussetzung für das Sprechen/Lesen/Schreiben-Lernen. Ähnliche Spiele lassen sich im Klassenraum mit den Schülern spielen. Sie finden hierzu einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken. Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.  
Zum Angebot von Auditorix >>
LegaKids Stiftung
LegaKids ist ein Projekt zur Lese-, Schreib- und Rechenförderung. Für Kinder gibt es interaktive Online-Spiele, Rätsel und Filme, die einen spielerischen Umgang mit Lesen und Lernen vermitteln. Eltern und Lehrer finden bei LegaKids Informationen und Tipps zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, "Legasthenie" oder Rechenschwäche.
Zum Angebot von LegaKids >>
Naturdetektive: Wölfe in Deutschland
Alles über Wölfe
Wölfe sind in Deutschland wieder heimisch - und sie breiten sich aus. Höchste Zeit, einmal mit den alten Klischees aus dem Biobuch aufzuräumen. Wie leben Wölfe wirklich? Was ist ein Rudel? Wie arbeiten die Wolfsforscher? Und: Sind Wölfe für Menschen gefährlich? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet das Wolfs-Spezial bei den Naturdetektiven! Und im Wolfsquiz können die Kinder ihr Wissen anschließend testen.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Morgens früh um sechs
Das Gedicht wurde für Rossipotti von Imke Staats illustriert und kann als Einstieg zum Thema "Reim", aber auch zum Erlernen von Uhrzeiten dienen. Die Kinder können selbst ein gereimtes Gedicht schreiben und illustrieren oder sich überlegen, was sie gewöhnlich an einem bestimmten Wochentag selbst zu welcher Uhrzeit erledigen. Anschließend können sie eine kleine Uhr-Geschichte malen.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Regenwald-Quiz
Grünes Meer Regenwald
Regenwald-Quiz
Teste dein Wissen zum Regenwald in unserem spannenden Regenwaldquiz!
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Heuschrecken hören
Das Spiel „Heuschrecken hören“ fördert die Konzentration und das Erinnerungsvermögen für bestimmte akustische Reize bzw. Klangfolgen und dient damit der Gehörschulung. Es geht darum, Klänge, die sich ähnlich sind, voneinander zu unterscheiden und zuzuordnen. Anreiz ist es, möglichst wenige Hör- und damit Richtungsfehler zu machen. Da es hier auch um das Wiedererkennen von musikalischen Informationen geht, kann das Spiel auch im Rahmen des Moduls Geräusche und Musik angeboten werden. Für die Verwendung im Unterricht und zur Vertiefung des Themas finden Sie hier einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken.
Zum Angebot von Auditorix >>
Lingo Kids - Selber machen
Lingo für Kids - Selber machen
Hier finden sich Rezepte und Experimente, die die Schüler:innen im Unterricht oder Zuhause ganz einfach und mit nur wenigen Hilfsmitteln selbst ausprobieren können. Zu Beginn einer jeden Anleitung befindet sich eine Liste mit den benötigten Utensilien. Die einzelnen Schritte werden einfach und verständlich beschrieben und sind zusätzlich bebildert.
Zum Angebot von Lingonetz >>
Interview mit Paul Maar
Paul Maar spricht über die Entstehung seiner Bücher.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Lingo Kids - Wissen
Lingo für Kids - Wissen
In den Texten der Rubrik „Wissen“ finden sich Erläuterungen und Erklärungen zu wissenschaftlichen Themen wie Satelliten, zur Natur und Tieren aber auch zum Buchdruck, Volksfesten, Musik und Tönen sowie der Sonne, Vulkane, Schifffahrt, Schule und dem Baden.
Zum Angebot von Lingonetz >>
Lingo Kids Hören & Lesen
Lingo für Kids - Hören & Lesen
In der Rubrik „Hören und Lesen“ stehen kurze Texte mit Informationen zu verschiedenen Themen bereit. Jedes Thema steht in Text- und Audioform bereit.
Zum Angebot von Lingonetz >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

Seitenstark

  • Wer wir sind, was wir tun
    Über uns
  • Was uns antreibt
    Leitbild
  • Machen Sie mit!
    Aufnahmeantrag

Angebote

  • Sicher Surfen
    Die Kinderseiten von A bis Z
  • Lernen mit Seitenstark
    Multimediale Bildungsangebote
  • Gut vernetzt
    Projekte von allen für alle

Service

  • Kinder im Netz
    Tipps und Links zur Medienbildung
  • Aktuelles
    Meldungen, Presse, Veranstaltungen
  • Downloaden und Einbinden
    Materialien
  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login

Gefördert vom:
 

Im Rahmen von: