Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Jetzt spenden!
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
  • Seitenstark
    • Ziele
      • Leitbild
      • Aktivitäten
    • Kinderseiten-Netzwerk
      • Kinderseiten von A bis Z
      • Unsere Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Qualitätskriterien
    • Verein
      • Finanzen
      • Spenden
      • Verein beitreten
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildungsangebote
    • Materialien
      • Lerneinheiten
      • Seitenstark - "Corona Spezial für Kinder" RSS-Feeds
      • Grundschulwidget
      • Filmclips
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • Service für Kinderseitenbetreiber (WMK)
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service & Presse
    • Presse
      • Pressemeldungen
      • Logos
      • Bilder
    • Seitenstark Materialien Feeds und Clips
      • Flyer & Kalender
      • Schulmaterialien
      • Downloads & Feeds
    • Tipps zur Medienbildung

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote

Datenbank: Multimediale Angebote für Schule und Freizeit

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten der verschiedenen Mitgliedsseiten von Seitenstark. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der einzelnen Mitgliedsseiten beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei!

Klassenstufe

  • x Klassen 3-4-Filter entfernen Klassen 3-4
  • Klassen 5-6 (50) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Klassen 1-2 (33) Klassen 1-2 Filter anwenden
  • Vorschule (11) Vorschule Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • x Informieren und Recherchieren-Filter entfernen Informieren und Recherchieren
  • Wahrnehmen und Handeln (33) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Argumentieren und Reflektieren (32) Argumentieren und Reflektieren Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (23) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (22) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Darstellen und Gestalten (14) Darstellen und Gestalten Filter anwenden
  • Sprechen und Zuhören (14) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Produzieren und Präsentieren (12) Produzieren und Präsentieren Filter anwenden
  • Problemlösen und Modellieren (11) Problemlösen und Modellieren Filter anwenden

Medienformat

  • Text (45) Text Filter anwenden
  • Bild (37) Bild Filter anwenden
  • Multimedia (17) Multimedia Filter anwenden
  • Audio (16) Audio Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (14) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Quiz (12) Quiz Filter anwenden
  • Video (Clips) (10) Video (Clips) Filter anwenden
  • Spiel (8) Spiel Filter anwenden
  • Interaktives Tafelbild (2) Interaktives Tafelbild Filter anwenden

Lernort

  • Ganztag (50) Ganztag Filter anwenden
  • Schule (49) Schule Filter anwenden
  • Freizeit (41) Freizeit Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (47) HTML/online Filter anwenden
  • PDF (25) PDF Filter anwenden
  • MP3/OGG (10) MP3/OGG Filter anwenden
  • DOC/ODF (3) DOC/ODF Filter anwenden
  • Flash (2) Flash Filter anwenden

Lizenzen

  • keine OER-Lizenz (26) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY-NC-SA (18) CC BY-NC-SA Filter anwenden
  • CC BY-NC (6) CC BY-NC Filter anwenden
  • CC BY NC ND (4) CC BY NC ND Filter anwenden
  • CC BY-SA (3) CC BY-SA Filter anwenden

Fächer / Themen

  • x Sachunterricht-Filter entfernen Sachunterricht
  • x Tiere-Filter entfernen Tiere
  • Natur und Umwelt (53) Natur und Umwelt Filter anwenden
  • Geografie (24) Geografie Filter anwenden
  • Medienbildung (12) Medienbildung Filter anwenden
  • Politik (10) Politik Filter anwenden
  • Werken (10) Werken Filter anwenden
  • Gesundheit (8) Gesundheit Filter anwenden
  • Soziales Lernen (8) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Sport (8) Sport Filter anwenden
  • Kinderrechte (7) Kinderrechte Filter anwenden
  • Religion und Ethik (7) Religion und Ethik Filter anwenden
  • Geschichte (6) Geschichte Filter anwenden
  • Kunst (6) Kunst Filter anwenden
  • Musik (6) Musik Filter anwenden
  • Deutsch (5) Deutsch Filter anwenden
  • Sprachen (5) Sprachen Filter anwenden
  • Mathe (4) Mathe Filter anwenden
  • Mittelalter (4) Mittelalter Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Sachunterricht-Filter entfernen Sachunterricht
  • x Informieren und Recherchieren-Filter entfernen Informieren und Recherchieren
  • x Klassen 3-4-Filter entfernen Klassen 3-4
  • x Tiere-Filter entfernen Tiere
Diese Suche ergab 55 Ergebnisse:
PDF zum Download
Unsere wilde Stadt – entdecken und erkunden
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, dass auch in der Stadt jede Menge wilde Tiere leben und wie sie selbst diese entdecken und beobachten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Wo kann man in Deutschland Wildtiere beobachten?
Wildtiere auch mal "in echt" sehen, verhilft zu ganz neuen Eindrücken und Erkenntnissen. Ob bei der Beobachtung in freier Wildbahn oder der Begegnung in Zoos und Wildgehegen: Diese kinderleicht handhabbare Datenbank mit allen Nationalparks, Naturparks, Zoos und Wildgehegen Deutschlands verrät, welche Tierbegegnungen wo möglich sind. Dazu viele Geheimtipps zur Wildtierbeobachtung. Pädagogen können hier Klassenausflüge planen, Kinder spielerisch das Recherchieren in einer Datenbank lernen.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Naturdetektive: Wölfe in Deutschland
Alles über Wölfe
Wölfe sind in Deutschland wieder heimisch - und sie breiten sich aus. Höchste Zeit, einmal mit den alten Klischees aus dem Biobuch aufzuräumen. Wie leben Wölfe wirklich? Was ist ein Rudel? Wie arbeiten die Wolfsforscher? Und: Sind Wölfe für Menschen gefährlich? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet das Wolfs-Spezial bei den Naturdetektiven! Und im Wolfsquiz können die Kinder ihr Wissen anschließend testen.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Lebensraum Pfütze - und andere Videos mit Jan Haft
Man glaubt es kaum, aber auch kleinste Pfützen sind ein wichtiger Lebensraum für Wildtiere. Der bekannte Naturfilmer Jan Haft nimmt uns in diesem 3-minütigen Video mit in die faszinierende Miniaturwelt der Fahrspurtümpel. Das Video ist Teil einer Serie von kleinen Filmen, die die Gregor Louisodor Umweltstiftung hat anfertigen lassen, und bei denen Jan Haft Kindern die Natur vor ihrer Haustür zeigt.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Windräder auf grünen Feldern
Klimawandel und Klimaschutz
Die Temperaturen auf unserer Erde steigen. Dadurch wird sich auch das Klima in Hessen verändern. Woran liegt das? Was ist das Problem daran? Und was können die Menschen dagegen tun?
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Videos finden mit der Blinden Kuh
In der Rubrik "Videos" der Suchmaschine Blinde Kuh finden Sie viele Links zu verschiedenen Videobeiträgen für Kinder, darunter vor allem Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Habitat Stadt
Wildtiere in der Stadt
In der Stadt leben nicht nur Menschen - auch immer mehr Wildtiere ziehen in die Stadt. In Berlin etwa sind es 20-30.000 Tierarten (zum Vergleich: Im Nationalpark Bayerischer Wald leben weniger als 11.000 Arten). Auf dieser Seite lässt sich der Lebensraum erkunden, u.a. durch Tierportraits in Wort, Bild und Ton und spannenden Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer richtig beobachtet. Kinder können sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Schneeglöckchen im Schnee
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühblühern.
Wann ist eigentlich Frühling?
Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März. Aber was ist mit den Schneeglöckchen, die schon Anfang Februar aus der Erde lugen? Haben die nicht in den Kalender geguckt? Wer wissen will, wann Frühling ist, muss die Natur beobachten. Davon gibt es sogar eine Wissenschaft - die Phänologie. Phänologen sprechen von zehn Jahreszeiten und jede hat ihre typischen Anzeiger. Welche das sind und für welche Jahreszeit sie stehen, können Sie mit den Kindern selbst herausfinden - bei den Naturdetektiven.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Insektensauger Bastelanleitung
Insektensauger basteln - und viele andere Forschertipps
Mit einem Insektensauger kann man kleine Insekten fangen und beobachten, ohne sie zu verletzen. Wie man einen solchen Sauger selbst herstellen kann sowie weitere Forschertipps zum Lebensraum Stadt erfahren Sie, wenn Sie auf den Igel klicken. Entsprechende Tipps gibt es auch für die Lebensräume Wiese/Feld, Gewässer, Wald, und Küste. Darunter sind viele Anregungen für Klassenprojekte und Hausaufgaben.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Braunvieh schaut in den Futtergang
Landwirtschaft: Was ist los auf dem Bauernhof?
In der Nähe ist ein Bauernhof. Sicher hast du eine Vorstellung davon, wie es dort aussieht. Aber weißt du wirklich, was auf den Feldern und Wiesen, im Garten, Stall und Hof alles geschieht?
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Orca Bildungsunterlagen
(c) WDC
Der Orca: Spannende Fakten & knifflige Rätsel
Begleite Curry bei ihren Abenteuern durch die Meere und lerne mehr über Orcas. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Zum Angebot von WDC Kids >>
© Manfred Hartisch
Höckerschwan - Fotogeschichte
Zwei Monate lang – vom 25. April bis zum 26. Juni 2017 – wurde eine Höckerschwan-Familie beobachtet und fotografiert. Dabei entstanden Fotos und Videos, die dokumentieren, wie die Höckerschwan-Küken aufwachsen.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Erklärvideo zum Thema Plastikmüll
Das Erklärvideo zum Thema Plastikmüll im Meer zeigt in wenigen Worten und Bildern, warum Plastikmüll für die Weltmeere so gefährlich ist und wo der ganze Plastikmüll herkommt.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Eine Biene auf Storchschnabel.
Warum es immer weniger Insekten gibt - und was wir dagegen tun können
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Leere Plastikflaschen
Alles über Abfall: vermeiden, verwerten und richtig beseitigen
Plastiktüten, Verpackungen, Essensreste, leere Batterien, kaputtes Spielzeug: Wir alle erzeugen Abfall, jeden Tag. Aus fast allem, was wir besitzen oder benutzen, wird irgendwann Abfall. In Hessen hat im Jahr 2015 jede Person durchschnittlich 459 Kilogramm Haushaltsabfälle produziert. Das Problem dabei: Abfall belastet die Umwelt.
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Lebensraum Wiese
Foto: Sixta Görtz
Lebensraum Wiese
Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Höchste Zeit, sich platt auf den Bauch zu legen und die Wiesenbewohner mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele kindgerechte Informationen, eine Bestimmungshilfe, ein Kurzfilm und ein Arbeitsblatt zum Ausdrucken helfen bei der Aufbereitung für Schule und Ganztag.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Habitat Wald
Der Wald und seine Tiere
Hier lernt man den Lebensraum Wald kennen. Die Försterin verrät einiges über die Landschaftsformen, der Rothirsch stellt die Tiere des Waldes vor in Wort, Ton und Bild, die Ameise verrät Forschertipps, z.B. wie man Gewölle von Eulen untersucht und Federn bestimmt, und bei den Spuren im Wald kann man das Fährtenlesen lernen. Hier können Kinder sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Schattenspiel
Regenwald-Schattenspiele
Macht bei strahlendem Sonnenschein besonders viel Spaß: Unsere Regenwald-Schattenspiele!
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Biene sitzt auf einer rosa Blume
Das Leben der Bienen
Bienen spielen in der Natur und für die Landwirtschaft eine wichtige Rolle – aber was genau leisten sie eigentlich? Und warum ist es wichtig, ihre Lebensbedingungen zu verbessern?
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Vögel bestimmen: Ein Gimpel
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Frühling: Jetzt Vögel bestimmen
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Einen eigenen Tierclub gründen und schicke Clubausweise erstellen
Kinder wollen Ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Bei der Gründung ihres eigenen Tierclubs entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Sie finden hier wertvolle Tipps für die Club-Gründung, außerdem Anregungen für Club-Aktivitäten und einen Logo-Generator, mit dem man ganz einfach ein Logo für seinen Club entwerfen und Mitgliedsausweise mit diesem gestalten kann. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Forschen
Landschaftsformen und ihre Tiere kennen lernen
Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich durch die liebevoll illustrierten Lebensräume Feld & Wiese, Gewässer, Wald, Küste und Stadt. Hinter den animierten Figuren verstecken sich in jedem Lebensraum: 1. eine Galerie mit Tierportraits und Tierstimmen als Audiofile, 2. Tipps und Bastelanleitungen, um selbst den jeweiligen Lebensraum zu erforschen, 3. Beschreibungen der Landschaftsformen mit Fotos und 4. ein Tierspuren-Lexikon.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Naturschutz: Minifrosch in Kinderhand
Foto: Sixta Görtz
Was ist Naturschutz?
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
PDF zum Download
Fährten, Federn, Fraßspuren – Wildtieren auf der Spur
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Spuren zu lesen, die Wildtiere hinterlassen. Sie schärfen den Blick für ihre Umwelt, können Zusammenhänge in der Natur besser begreifen und anhand von Fährten, Federn und Fraßspuren Tiere bestimmen, ohne diese selbst gesehen zu haben. Mit Gips erstellen sie den Abdruck eines Trittsiegels. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Weniger Plastik ist Meer
Die kostenlose Broschüre „Weniger Plastik ist Meer“ beinhaltet wichtige Sachinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer und umfasst neben abwechslungsreiche Arbeitsbögen und Spielideen unterschiedliche Vorschläge für Aktionen und Projekte. Sie wird auf der Kinderinternetseite WDC-Kids durch Videos, Hintergrundinformationen und mehr ergänzt.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Eine Frau mit zwei Kindern paddelt durch einen Fluss.
Freizeit & Natur
Wälder, Flüsse, Rad- und Wanderwege: In Hessen gibt es viele Möglichkeiten, in der Natur aktiv zu sein. Fast alle Menschen finden, dass Natur, Gesundheit und Erholung zusammengehören - es macht uns glücklich, uns draußen zu bewegen. Was kann man dabei erleben? Und wie kommen Mensch und Natur gut miteinander aus?
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Großer Ameisenbär
Ameisenbär auf Futtersuche ©Borsi
Tiere im tropischen Regenwald: Ameisenbär
Ameisenbären sehen ganz schön lustig aus: Kopf und Schnauze wie eine lange Röhre, winziges Gehirn und ein riesiger, buschiger Schwanz. Aber sie sehen nicht nur interessant aus, sie können auch ganz schön viel! Deswegen haben die Ameisenbären 57 Millionen Jahre bis heute durchgehalten ...
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
ZUM-GrundschulWebQuest
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen  online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten. Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können. Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Blinde Kuh
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Tümpel oder Teich?
Was unterscheidet einen Bach von einem Fluss, einen See von einem Weiher? Einen Tümpel von einem Teich? Die Ruderin verrät Ihnen vieles über das Habitat Gewässer. Kinder können hier, wie in den anderen Landschaften (Feld/Wiese, Wald, Küste, Stadt), eigenständig recherchieren und Flora und Fauna kennen lernen.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Vogelquiz: Singendes Rotkehlchen
Kennst du diesen Vogel?
Mitmachen: Das Vogelquiz der Naturdetektive!
Welcher Vogel ist das? Beim Vogelquiz der Naturdetektive lernen die Kinder spielerisch zwölf der häufigsten heimischen Singvögel kennen - mit Vogelstimmen!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Zuhause lernen mit der Blinden Kuh
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Elephantenbaby in der Savanne
(c) scala-z
Safari durch afrikanische Tierparadiese
afrika-junior bietet eine multimediale Entdeckungsreise durch alle Tierreiche Afrikas, von der Savanne über die Sahelzone, die Wüsten und die tropischen Regenwälder. Auf Fotos und Videos sehen Kinder bekannte und ungewöhnliche Tiergemeinschaften, seltene Tiere wie auch aussterbende Arten. Dabei erfahren sie, wie die Tiere und ihre Lebensräume geschützt werden können. Tierquizze und Spiele regen sie an, sich aktiv mit Tieren zu beschäftigen.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
PDF zum Download
Kleine Tier-Theaterstunde
Durch das Anfertigen einer Tiermaske und der spielerischen Darstellung bestimmter Merkmale von Wildtieren, lernen die Schülerinnen und Schüler, sowohl auf äußerliche Details als auch auf besondere Verhaltensweisen von Wildtieren zu achten. Insbesondere lernen sie hier den Feldhasen, den Biber, den Rothirsch, den Schwarzspecht und Fledermäuse und deren Anpassungen an den Lebensraum kennen. Fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheit, die Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden können.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
PDF zum Download
Die Klasse wählt ihr Lieblingstier
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Tierstimmen online
Wie hört sich ein Feldhamster an? Wie eine Rauchschwalbe? Wenn Sie bei Wildtierfreund.de unter dem Menüpunkt "Forschen" die verschiedenen Lebensräume erkunden, finden Sie hinter dem Lautsprecher-Symbol circa 6-minütige Hörstücke, in denen die jeweilige Landschaft mit ihren Wildtieren kindgerecht vorgestellt wird. Wenn Sie eines der animierten Tiere anklicken, werden Ihnen die Tierportraits angezeigt. Zu jedem Tier gibt es auch ein Audiofile mit dem dazugehörigen Tierlaut. Auf der Seite "Audio" sind alle Hörstücke und Tierstimmen nach Lebensraum geordnet in einer Übersicht aufgeführt. Einfach reinhören in die Natur!
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Eine Wildbiene auf einer Ringelblumenblüte. Foto: Sixta Görtz
Alles über Insekten
Wie schlafen Insekten? Gibt es Insekten, die mit dem Knie hören? Welche Farbe hat eigentlich Insektenblut? Und wie funktioniert die Bestäubung? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet das Insekten-Spezial bei den Naturdetektiven. Das Ganze gibt es zum Lesen und zum Hören. Und viele Aktionstipps zum Insektenschutz gleich dazu!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Klimaschutz und Wale: Mein Freund der Buckelwal für Kindergarten/Grundschule
„Die Wale, das Meer und das Klima“ – Bestellen Sie die kostenlose 50-seitige Broschüre von WDC-Kids als PDF per Email. Erfahren Sie zusammen mit den Kindern mehr über die Welt der Wale. Lernen Sie, warum auch Wale vom Klimawandel bedroht sind und werden Sie gemeinsam aktiv. Die Broschüre enthält Spielideen, spannende Stationen, kindgerechte Experimente und Arbeitsbögen bzw. Malvorlagen zum Ausdrucken.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Schweinswal - Lernposter
Das WDC-Kids Lernposter mit vielen Bildern, kurzen Informationen und Anregungen zum Weiterdenken oder für die Gruppenarbeit bietet die Grundlage für ein tolles Projekt zu unserem einzigen heimischen Wal in Nord- und Ostsee - dem Schweinswal. Lernposter herunterladen oder unter kids@whales.org gedruckt im Format A2 für Ihren Klassenraum bestellen.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Junger Orang-Utan. Foto: Jay Ullal
Tiere im tropischen Regenwald
Die Regenwälder sind der Lebensraum für unzählige Tiere. Obwohl die Tropenwälder nur noch drei bis vier Prozent unserer gesamten Erde bedecken, sind dort gut die Hälfte aller Tierarten zu Hause. Wie viele es genau sind, weiß niemand, denn Millionen wurden nicht einmal entdeckt. Den größten Teil der Tiere im Regenwald machen allerdings nicht Affen, Elefanten oder Leoparden aus, sondern hauptsächlich Insekten wie Raupen, Ameisen und Käfer. Ein Wissenschaftler fand in Peru einmal 50 verschiedene Ameisenarten – auf einem einzigen Baum!
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder. Es handelt von allerlei Themen und wird von Jugendlichen und Erwachsenen geschrieben. Das Vorbild ist die Wikipedia: Es gibt das Klexikon nur im Internet, es kommen ständig neue Artikel hinzu und es ist kostenlos zugänglich. Das Klexikon gehört zu den Wikis der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet). Ältere Kinder und Jugendliche dürfen selbst Artikel schreiben und bearbeiten.
Zum Angebot von Klexikon >>
Zugvögel: Kraniche am Abendhimmel.
Kraniche am Abendhimmel.
Alles über Zugvögel
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte unserer heimischen Vogelarten Zugvögel sind? Erkunden Sie mit den Kindern die Welt der Zugvögel: Wie finden Zugvögel ihren Weg und woher wissen sie, wann sie starten müssen? Wer fliegt am weitesten, wer am höchsten und wer am längsten? All diese Fragen beantwortet das Zugvogel-Spezial bei den Naturdetektiven!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
ZUM-Grundschulwiki
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
Zum Angebot von ZUM-Grundschulwiki >>
Regenwald-Quiz
Grünes Meer Regenwald
Regenwald-Quiz
Teste dein Wissen zum Regenwald in unserem spannenden Regenwaldquiz!
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Fährten lesen
Welche Tierspuren lassen sich im Wald finden und von welchem Tier stammen sie? Ist das Reh langsam gegangen oder gerannt? Das kann man hier für den Wald - aber auch für die Lebensräumen Feld/Wiese, Gewässer, Wald, Küste und Stadt - herausfinden. Die Spuren können nachgezeichnet werden. Trittsiegel, die man in der Natur entdeckt, lassen sich per Gipsabdruck mitnehmen.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Naturdetektive: So baust du ein Bienenhotel!
Grafik: BfN
Eine Nisthilfe für Wildbienen bauen
Wildbienen sorgen als Bestäuber dafür, dass wir Obst und Gemüse ernten können. Im Gegensatz zur Honigbiene leben Wildbienen aber nicht im Bienenstock beim Imker, sondern legen ihre Eier in engen Niströhren ab, zum Beispiel in Pflanzenstängeln oder morschem Holz. Helfen Sie den Wildbienen und bauen Sie mit den Kindern ein "Bienenhotel"! Dort lassen sich die Tiere gut beobachten und nebenbei erfahren die Kinder jede Menge über die nützlichen Insekten. Übrigens: Wildbienen sind sehr friedliche Tiere.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Elefanten-Quiz
Afrikanische Elefanten
Elefanten-Quiz
In unserem spannenden Quiz kannst du dein Wissen über Elefanten testen!
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Habitat Küste
Tiere an der Küste
Hier lässt sich das Habitat Küste kennenlernen. Der Seemann verrät vieles über die Landschaftsformen, die Möwe stellt die Tiere der Küste vor in Wort, Ton und Bild, der Seehund verrät Forschertipps, z.B. wie man Speiballen untersucht und Muschelschalen bestimmt, und bei den Spuren im Sand kann man das Fährtenlesen lernen. Hier können Kinder sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
PDF zum Download
Netzwerk Natur: Alles hängt zusammen
Am Beispiel des Waldes lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit spielerisch, was ein Ökosystem ist und warum so viele Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Dabei erfahren sie unter anderem, was ein Mischwald ist, warum es Lichtungen gibt und welche Rollen Ameisen und Rothirsche in diesem Habitat haben. Das Arbeitspapier und 16 Rollenkarten können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Habitat Feld und Wiese
Wildtiere auf Feld und Wiese
Hier können Schülerinnen und Schüler eigenständig den Lebensraum Feld und Wiese erkunden oder gezielt Fragen recherchieren. Sie finden dabei Tierportraits in Bild, Wort und Ton, Forschertipps, Tierspuren und Landschaftsbeschreibungen.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
PDF zum Download
Tiere beobachten wie die Großen
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit üben Kinder spielerisch den Umgang mit einem Fernglas, erfahren, wie man Wildtiere beobachtet, und lernen Igel, Eichhörnchen, Fuchs und Wildschwein näher kennen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Krötenwanderung: Rettet die Erdkröten!
Hilf den Erdkröten. Foto: Sixta Görtz
Krötenwanderung im Frühling
Im Frühjahr machen sich Millionen von Erdkröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei sind sie vielen Gefahren ausgesetzt. Erfahren Sie mit den Kindern, warum die Kröten wandern, wie sie ihren Weg finden und wie wir ihnen helfen können.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Apfelblüten im Frühling
Jahreszeiten: Frühling!
Was passiert eigentlich im Frühling? Die Sonnenstrahlung wird stärker, es ist länger hell und die Temperaturen steigen. Dadurch kommt vieles in Bewegung! Die Natur lebt auf, und auch wir Menschen sind wieder aktiver.
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Hängendes Faultier ©Geoff Gallice
Faultier-Quiz
Teste dein Wissen über die haarigen Gesellen im Regenwald in unserem Quiz!
Zum Angebot von Abenteuer Regenwald >>
Ein Eichhörnchen im Schnee - Eichhörnchen halten Winterruhe.
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.
Eiskalte Strategien: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre
Halten Bären Winterschlaf? Was machen Fische und Frösche, wenn die Seen zugefroren sind? Wie wärmt eigentlich das Winterfell? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Winter-Spezial der Naturdetektive. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.
Zum Angebot von NaturDetektive >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

Seitenstark

  • Wer wir sind, was wir tun
    Über uns
  • Was uns antreibt
    Leitbild
  • Machen Sie mit!
    Aufnahmeantrag

Angebote

  • Sicher Surfen
    Die Kinderseiten von A bis Z
  • Lernen mit Seitenstark
    Multimediale Bildungsangebote
  • Gut vernetzt
    Projekte von allen für alle

Service

  • Kinder im Netz
    Tipps und Links zur Medienbildung
  • Aktuelles
    Meldungen, Presse, Veranstaltungen
  • Downloaden und Einbinden
    Materialien
  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login

Gefördert vom:
 

Im Rahmen von: